Für einen gefahrlosen betrieb dieses gerätes – Panasonic SCCH55 Benutzerhandbuch
Seite 3
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Für einen gefahrlosen Betrieb dieses
Gerätes
■
Als
Stromquelle
eine
gewöhnliche
Netzsteckdose benutzen
1. Wechselstrom 220/230 Volt, 50 Hz.
2. Es kann keine Gleichstromquelle benutzt werden.
An gewissen Orten, wie z. B. auf einem Schiff, wird evti. auch
Gieichstrom verwendet. Bevor Sie dieses Gerät anschiießen,
vergewissern Sie sich, daß es sich um eine Wechselstrom
steckdose handelt.
■
Ziehen
Sie
beim
Herausziehen
des
Netzkabeis ausschiießiich am Stecker
1. Vorsicht mit nassen Händen.
Berühren des Steckers mit nassen Händen kann zu einem
Stromschlag führen.
2. Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf das Netz
kabel, und biegen Sie es nicht in einem zu engen Radius
oder um scharfe Ecken.
■ Steilen Sie das Gerät an einem gut durchiüfte-
ten Ort auf.
Achten Sie darauf, daß das Gerät mindestens 10 cm von der
nächsten Wand entfernt ist, und die Entlüftungsschlitze nicht durch
Vorhänge oder dgl, verdeckt werden.
■ Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellungsor
tes folgendes:
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es der
direkten Sonnenstrahlung oder hohen Temperaturen ausge
setzt ist.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es hoher
Feuchtigkeit oder Vibrationen ausgesetzt ist.
Solche Einwirkungen können Schäden am Gehäuse und an den
Gerätekomponenten verursachen und somit die Lebensdauer
herabsetzen.
■ Das Gerät muß auf einer ebenen, horizontalen
Fläche aufgestellt werden.
Bei einer geneigten Aufstellfläche können Funktionsstörungen
auftreten.
■ Nie versuchen, dieses Gerät zu reparieren oder
umzubauen
Falls dieses Gerät von einem Nichtfachmann repariert, ausein
andergenommen oder nachgestaltet wird, oder falls Teile in seinem
Inneren berührt werden, könnte ein lebensgefährlicher elektrischer
Schlag ausgelöst werden.
■ Besondere Vorsicht bei der Anwesenheit von
Kindern
Erlauben Sie Ihren Kindern nie, irgendwelche Gegenstände—
insbesondere metallene—in das Gerät zu stecken. Falls Gegen
stände wie Münzen, Nadeln, Schraubendreher usw., durch die
Entlüftungslöcher in dieses Gerät gesteckt werden, besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages oder feh
lerhafter Funktion.
■ Falis Fiüssigkeiten auf dem Gerät verschüttet
werden
Falls Flüssigkeiten auf dem Gerät verschüttet werden, besteht die
Gefahr eines Feuerausbruchs oder elektrischen Schlages. Ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose und werden Sie sich
an Ihren Fachhändler.
■ Vorsicht beim Benutzen von Insektenspray
Insektensprays könnten Risse oder Trübungen der Gehäuseober
flächen und der Kunststoffteile verursachen. Zudem könnte sich
das in solchen Sprays verwendete Gas entzünden.
■ Das Gerät niemals mit Aikohoi oder Farbver-
dünner reinigen
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes niemals organische
Lösungsmittel, da diese die Geräteoberfläche ablösen oder trüben
könnten.
■ Nach Gebrauch immer ausschalten
Falls das Gerät lange Zeit eingeschaltet bleibt, wird nicht nur seine
Lebensdauer verkürzt, sondern es könnten auch andere unerwar
tete Störungen auftreten.
■ Falls Störungen auftreten
Falls während des Betriebes die Tonübertragung plötzlich unter
brochen wird, die Anzeigelampen erlöschen, Rauch oder ein
abnormaler Geruch festgestellt wird, schalten Sie unverzüglich das
Gerät aus, und setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler oder einer
anerkannten Reparaturdienststelle in Verbindung.