Verification des cassehes avant leur emploi, Cassette vor gebrauch überprüfen, Sind die löschschutzzungen intakt – Pioneer CT-W806DR Benutzerhandbuch
Seite 4
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

MANIPULATION DES CASSETTES
HANDHABUNG VON CASSETTENBANDERN
Tourner le crayon
pour supprimer le
jeu de la bande.
Mit einem Bleistift
straffen.
В
Segment pour la face A
Löschschutzzunge
Pour une prévention
d'effacement,
enlever. . .
Zum Schützen von
Aufnahmen . . .
für Seite A
Segment
pour la face B
Löschschutzzunge für Seite В
Recouvrez
de ruban
adhésif
Mit
Klebeband
überkleben
Orifices de
détection
Bandkennungs-
Öffnungen
Segments de prévention
d'effacement
Lôschschutzzungen
Bande de TYPE IV (métal)
Typ IV (Metallband)
Orifices de détection
Bandkennungsöffnungen
Bande de TYPE II
(position haute/CrOz)
Typ II (High-/Cr
02
-Band)
VERIFICATION DES CASSEHES AVANT LEUR EMPLOI
CASSETTE VOR GEBRAUCH ÜBERPRÜFEN
Vérifier les points suivants avant de charger une cassette dans
l'appareil:
La bande est-elle relâchée ou ressort-elle de la cassette?
Si une partie de la bande magnétique est détendue ou ressort
de la cassette, elle risque de ne pas passer correctement entre
le cabestan et le galet-presseur. Cela empêchera son défilement
régulier et peut même endommager la bande elle-même. Dans
ce cas, insérer un- crayon dans le moyeu de la bobine et
reprendre le jeu (Fig. A).
Certaines cassettes sont dotées d'une butée en plastique ou en
carton destinée à éviter la formation d'un jeu de la bande. Cette
butée doit être enlevée avant de charger la cassette et remise
en place après l'utilisation de la cassette.
Est-ce que les segments de prévention d'effacement
accidentel sont intacts?
Ces segments permettent d'éviter que des enregistrements
importants ne soient accidentellement effacés. Lorsque le seg
ment d'une cassette est brisé (Fig. B), il n'est plus possible d'activer
la fonction d'enregistrement, et par conséquent d'effacer par
inadvertance des enregistrements précieux.
Pour réenregistrer sur une cassette dont les segments de
prévention d'effacement ont été retirés, il suffit de recouvrir l'orifice
avec un morceau de ruban adhésif doublé (Fig. C).
Lors de l'utilisation de bande de TYPE IV (métal) ou de TYPE II
(position haute/Cr
02
), faire attention à ne pas bloquer les ori
fices de détection avec la bande (Fig. D, Fig. E). Si ceux-ci sont
bloqués, le mécanisme du sélecteur de bande automatique ne
fonctionnera pas correctement.
REMERQUES:
•
Le segment de prévention d'effacement pour chaque face se
trouve dans le coin supérieur gauche lorsqu'on regarde la
face que l'on veut protéger.
•
Ne pas utiliser de tournevis magnétique pour rompre les seg
ments de prévention d'effacement.
FONCTION DE SELECTEUR AUTOMATIQUE DE BANDE
Cette platine à cassette est dotée d'une fonction de sélecteur
automatique de bande qui utilise les orifices de détection des
cassettes pour déterminer le type de bande utilisé. La platine
peut ainsi être réglée pour correspondre à la polarisation et à
l'égalisation d'enregistrement de la bande.
REMARQUES:
•
Lors de l'utilisation de bandes de TYPE IV (métal), vérifier
qu'elles possèdent des orifices de détection.
4
<RRD1212>
Fr/Ge
Vor dem Einlegen einer Cassette die folgenden Punkte
überprüfen:
Ist das Band locker gewickelt, oder ragt sogar eine
Bandschlaufe aus dem Cassettengehäuse?
Wenn das Band ungleichförmig oder lose gewickelt ist oder gar
eine Bandschlaufe aus dem Cassettengehäuse ragt, wird das Band
unter
Umständen
nicht
richtig
zwischen
Tonwelle
und
Andruckrolle eingefädelt und kann sich in der Laufwerkmechanik
verfangen. Dieser "Bandsalat" hat meist eine schwere, oft irrepa
rable Beschädigung des Bands zur Folge. Das Band sollte daher
vor dem Einlegen zunächst gestrafft werden, indem man einen
Bleistift in den Wickelkern steckt und lose Bandstellen durch
Drehen des Kerns aufnimmt (Abb. A). Manche Cassetten werden
mit einer Sperre aus Kunststoff oder Pappe geliefert, die ein
Lockern des Bandes verhindern soll. Diese Sperre muß vor dem
Einlegen einer solchen Cassette entfernt und nach Gebrauch
wieder angebracht werden.
Sind die Löschschutzzungen intakt?
Die beiden Zungen am Cassettengehäuse ermöglichen den Schutz
wichtiger Aufnahmen vor versehentlichem Löschen. Wenn eine
der Löschschutzzungen herausgebrochen wird (Abb. B), ist die
Aufnahmefunktion gesperrt, so daß das Band auf der betreffenden
Seite nicht mehr bespielt werden kann. Zum erneuten Aufnehmen
auf eine derart geschützte Cassette kann die entstandene Öffnung
einfach mit einem doppelten Streifen Klebeband überklebt werden
(Abb. C). Bei Cassetten des Typs IV (Metallband) oder des Typs II
(High-/Cr02-Band) dürfen die Bandkennungsöffnungen nicht mit
dem Klebeband zugedeckt werden (Abb. D, Abb. E). Wenn diese
Öffnungen
zugeklebt
sind,
funktioniert
die
automatische
Bandsortenerkennung nicht einwandfrei.
ANMERKUNGEN:
•
Wenn die Cassettenseite, die gegen versehentliches Löschen
geschützt werden soll, nach vorn weist, befindet sich die
zugehörige Löschschutzzunge oben links am Cassetten
gehäuse.
•
Zum
Herausbrechen
der
Löschschutzzungen
keinen
magnetisierten Schraubendreher verwenden.
AUTOMATISCHE BANDSORTENERKENNUNG
Dieses Cassettendeck ist mit einem Mechanismus ausgestattet,
der die Bandsorte der jeweiligen Cassette anhand der Kennungs
öffnungen am Cassettengehäuse erkennt. Das Deck ist so in der
Lage, die passenden Einstellungen für Vormagnetisierung und
Entzerrung selbsttätig auszuführen.
ANMERKUNGEN:
•
Beim Kauf von Cassetten des Typs IV (Metallband) sollte man
darauf achten, daß die Cassettengehäuse mit Bandkennungs
öffnungen versehen sind.