Schaltknopf «a, Schaltknopf «b, Achtung – Zanussi BMW 215 Benutzerhandbuch
Seite 12: Manueller betrieb, Halbautomatischer betrieb, Automatische funktion, Wichtig, Beispiel für den automatischen betrieb, Programmierer
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Numerischer Programmierer
Seine Funktion besteht darin, die Backröhre
automatisch ein- und auszuschalten. Der
Programmierer ist mit einer Digitalühr, die die
Zeit anzeigt, sowie mit einer Zeitschaltuhr mit
akustischem Signal ausgestattet.
Gebrauch des Programmierers
Wichtig:
Wenn ein Kochprogramm
eingeschaltet wird, müssen sowohl die Uhr als
auch das Fenster "E” die gleiche Uhrzeit
anzeigen.
Die Abbildung 3 zeigt die verschiedenen
Kommandos des Programmierers.
Schaltknopf «A»
Nach rechts gedreht, ermöglicht er die
Einstellung der Zeitschaltuhr (Fenster C).
Wird er herausgezogen, läßt sich die Uhr auf
die genaue Zeit einstellen.
Schaltknopf «B»
Nach rechts gedreht, erscheinen folgende
Funktionen (Quadrant D):
die Kochzeit (maximal 310 Minuten);
der manuelle Betrieb der Backröhre (Position Ü ).
Herausgezogen und nach rechts gedreht,
erscheint die gewählte Uhrzeit für den Beginn
der Kochzeit. (Quadrant E).
Achtung:
Wenn ein Kochvorgang programmiert wird,
muß sich die Ziffer «0» vor der Marke im
Quadranten «D» befinden. Anderenfalls den
Schaltknopf «B» drehen, um die Ziffer «0» im
Quadranten «D» erscheinen zu lassen.
Manueller Betrieb
Um den Ofen manuell zu bedienen, wird der
Schaltknopf «B» so weit nach rechts gedreht,
bis das entsprechende Symbol tllllmit der
Marke im Quadranten «D» übereinstimmt.
Halbautomatischer Betrieb
Der Beginn des Kochvorganges erfolgt
Programmierer
28
manuell,
das
Ende
wird
programmiert
(automatisch).
Geben Sie das Kochgeschirr in die Backröhre.
Um die Kochzeit aufscheinen zu lassen, wird
der Schaltknopf «B» nach rechts gedreht
(Quadrant D).
Nun die Schaltknöpfe der Backröhre in die
gewünschte Position drehen.
Automatische Funktion
Geben Sie das Kochgeschirr in die Backöhre.
Den Schaltknopf «B» nach rechts drehen, um
die Ziffer «0» mit der Marke in Quadranten
«D» übereinstimmen zu lassen.
Den Schaltknopf «B» herausziehen und nach
rechts drehen, um in Quadranten «E» die
gewünschte Uhrzeit für den Beginn des
Kochvorganges aufscheinen zu lassen.
Den Schaltknopf «B» nach rechts drehen, um
im Quadranten «D» die Kochzeit aufscheinen
zu lassen.
Die Schaltknöpfe der Backröhre in die
gewünschte Position drehen.
Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
schaltet der Programmierer den Ofen ab (die
Ziffer «0» im Quadranten «D» befindet sich
dann vor der Marke).
Wichtig:
Um
eine
programmierte
Kochzeit
zu
unterbrechen, reicht es, den Schaltknopf «B»
nach rechts zu drehen, im im Quadranten «D»
die Ziffer «0» aufscheinen zu lassen.
Will
man
den
Kochvorgang
manuell
fortsetzten, wird der Schaltknopf «B» nach
rechts gedreht, bis das entsprechende Symbol
Ö mit der Marke im Quadranten «D»
übereinstimmt.
Beispiel für den automatischen Betrieb:
Gewählte Uhrzeit für den Beginn des
Kochvorganges: 17h; Kochzeit: 2 Stunden.
Geben Sie das Kochgeschirr in die Backröhre.
Vergewissern Sie sich, daß sich die Ziffer «0>>
vor der Marke im Quadranten «D» befindet.
Den Schaltknopf «B» herausziehen und nach
Alle Fleischarten eignen sich zum Grillen,
Ausnahme machen lediglich Wildfleisch und
Hackbraten.
Fleisch und Fisch werden vor dem Grillen mit
Öl bestrichen.
Je flacher das grillgut ist, um so näher am
Grillstab grillen und umgekehrt. Um eine gute
Bräunung zu erzielen, wird der Rost in die 4.
Mit etwas Wasser in der Fettpfanne wird die
Reinigung erleichtert. Fettpfanne wird die
Reinigung erleichtert. Fettpfanne in die erste
Einschiebeleiste von unten einschieben.
Bei jedem Back-, Brat- oder Grillvorgang
muss die Backofentür geschlossen bleiben.
Währende des Backofenetriebs bleibt die
Backofenlampe eingeschaltet.
Ratschläge zum Grillen
Achtung!
Kein Kochgeschirr bzw. Fettpfanne oder
Backblech
sowie
Alu-Folie
auf
den
Backofenboden stellen.
Es könnte während des Betriebs des Gerätes en
Wärmestau entstehen, der das Back-bzw.
Bratergebnis nachteilig beeinflust und das
Email beschädigen kann.
33