Zanussi BMW 215 Benutzerhandbuch
Seite 13
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Backgut erfordert gewöhnlich eine massige
Temperatur (150-200°C) und daer ist ein
Vorheizen des Backofens von ca. 10 Minuten
notwendig.
Die Backofentür nicht öffnen, bevor 3/4 der
Backzeit abgelaufen ist.
Mürbeteig wird in der Springform oder auf
dem Blech bis zu 2/3 der Backzeit gebacken
und danach garniert, bevor er fertiggebakken
wird. Diese weitere Backzeit ist abhängig von
der Art und Menge der garnitur. Rührteige
müssen schwer vom Löffel reissen. Die
Backzeit würde durch zuviel flüssigkeit
unnötig verlängert werden.
Werden
zwei
Backbleche
mit
Gebäck
gleichzeitig in den Ofen eingeschoben, muss
zwischen den Blechen eine Einschiebeleiste
freigelassen werden (Abb. 4).
Werden
zwei
Backbleche
mit
Gebäck
gleichzeitig in den Ofen eingeschoben, müssen
die Bleche nach etwa 2/3 der Backzeit von
oben nach unten getauscht und gedreht
werden.
Zum Braten:
Nicht weniger als 1 kg Braten nehmen,
kleinere
Stücke
könnten
beim
Braten
austrokknen. Dunkles Fleisch, das aussen gut
gegart, jedoch innen noch rosa bis rot bleiben
soll, muss bei höherer Temperatur (200-
25()°C) gebraten werden,
helles Fleisch, Geflügel, und fisch erfordern
dagegen eine niedrigere Temperatur (150-
175°C).
Die Sossenzutaten werden nur bei kurzer
Garzeit gleich zu Beginn in die Bratenpfanne
gegeben, andernfalls werden sie in der letzten
halben Stunde zugegeben.
Ob das Fleisch garist, können Sie mit einem
Löffel prüfen: lässt es sich nicht eindrücken, so
ist es durchgebraten. Roastbeef und filet, die
innen rosa bleiben sollen, müssen bei höherer
Temperatur in kürzerer Zeit gebraten werden.
Ratschläge zum Backen:
Das Fleisch kann entweder in einem
feuerfesten Geschirr oder direkt auf dem
Bratrost, unter welchen der Fettfänger zum
Sammeln des Bratensaftes eingeschiben wird,
gegart werden.
Der Bratrost wird wie in Abbildung 5
'
eingeschoben.
Der Rost kann mit Wölbung nach oben oder
nach nten eingeschoben werden (Abb. 5). Den
i,
Braten vor dem Anschneiden mindestens 15
Minuten stehen lassen, damit der Fleischsaft
nicht ausfliessen kann.
Um die Rauchbildung im Backofen zu ver
mindern, empfiehlt es sich, ein wenig Wasser
in die Fettpfanne zu giessen. Um Kon-
densbildung zu vermeiden, mehrmals Wasser
zugeben. Die Teller können bis zum Servieren
im
Backofen
bei
Mindesttemperatur
warmgehalten werden.
rechts drehen, um im Quadranten «E» die
gewünschte Uhrzeit für den Beginn des
Kochvorganges aufscheinen zu lassen (5 h =
17 h).
Den Schaltknopf «B» nach rechts drücken, um
im Quadranten «D» die Kochzeit (2 Stunden)
aufscheinen zu lassen.
Den Schaltknopf der Backröhre in die
gewünschte Position bringen.
Der Programmierer wird sich nun automatisch
von 17h bis 19h einschalten.
Anmerkung:
Automatische Kochvorgänge unterscheiden
sich
in
Keiner
Weise
von
normalen
Kochvorgängen;
die
Aufgabe
des
Programmierers besteht darin, die gewählte
Uhrzeit und Dauer des Kochvorganges (z.B.
während Ihrer Abwesenheit) einzuhalten Für
automatische
Kochvorgänge
sollte
man
Gerichte wählen, die keiner besonderen
Behandlung bedürfen.
Der Beginn des Betriebes der Backröhre kann
maximal 12 Stunden im voraus programmiert
werden.
Zeitschaltuhr (sie ist nur dann benützbar,
wenn kein Programm im Gange ist).
Drehen Sie den Schaltknopf «A» nach rechts,
im im Quadranten «C» die gewünschte Zeit
(maximal 60 Minuten) aufscheinen zu lassen.
Um den Signalton zu unterbrechen wird der
Schaltnopf«A» so weit gedreht, bis das
Symbol ¿f mit der Marke des Quadranten
«C» übereinstimmt.
Die Zeitschaltuhr hat in keiner Weise Einfluß
auf den Betrieb der Backröhre.
32
29