Das sollten sie außerdem beachten – AEG LAV 220 DK Benutzerhandbuch
Seite 7
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Das sollten Sie außerdem beachten
Ablauf sieb reinigen (Bild 10)
Wichtig ist die regelmäßige Reinigung des
Ablaufsiebes (an der Rückseite unten).
1. Flaches Gefäß darunter stellen und Sieb
durch Linksdrehung öffnen. Das Rest
wasser kann nun ablaufen.
2. Sieb ganz herausnehmen und reinigen.
3. Beim Wiedereinsetzen darauf achten,
daß das Sieb wieder in die Führung ein
geschoben und richtig festgedreht wird.
Frostsichere Aufbewahrung
Frostschäden fallen nicht unter Garantie
schäden!
Steht der Waschautomat in einem frost
gefährdeten Raum, muß der in der Laugen
pumpe verbliebene Wasserrest abgelassen
werden (siehe oben unter „Reinigen des
Ablaufsiebes). Schrauben Sie auch den
Zulaufschlauch vom Wasserhahn ab und
lassen Sie das Wasser herauslaufen.
Notentwässerung bei Stromausfall
Bei Stromausfall oder Gerätedefekt kann
eine Notentwässerung vorgenommen werden
(siehe oben unter „Reinigen des Ablauf
siebes). Vorsicht bei heißer Lauge!
Waschautomat pflegen
Die Einspülwanne sollten Sie von Zeit zu
Zeit reinigen.
Obwohl die Waschtrommel aus Edelstahl
Rostfrei ist, können sich durch kleine
Metallteile (Büroklammern, Sicherheits
nadeln), die in der Trommel zurückgeblieben
sind, Rostflecken bilden. Die Flecken
lassen sich mit einem Edelstahl-Putzmittel
leicht beseitigen. Benutzen Sie keinesfalls
chlor- oder eisenhaltige Scheuermittel.
Und verwenden Sie niemals Stahlwolle!
Hinweis
Die Blenden und Bedienteile des Gerätes
dürfen auf keinen Fall mit handelsüblichen
Möbelpflege- und agressiven Reinigungs
mitteln gereinigt werden. Sollte eine
Reinigung notwendig werden, verwenden
Sie dazu nur lauwarmes Wasser.
Was tun, wenn ... (etwas nicht funktioniert?)
Wenn der Waschautomat nicht
funktioniert, liegt es of nur an
Kleinigkeiten, die Sie selbst
beheben können.
Bevor Sie den Kundendienst
rufen, überprüfen Sie bitte
nachstehende Hinweise.
der Waschautomat gar nicht arbeitet?
■ ist vielleicht der Stecker nicht in der
Steckdose
■ oder haben Sie das Programm nicht
richtig eingestellt
■ oder der Deckel ist nicht richtig
geschlossen
■ oder die Sicherung ist nicht in
Ordnung
kein Wasser einläuft?
■ ist vielleicht der Wasserhahn nicht
geöffnet
■ oder das Sieb im Wasserzulauf
schlauch verstopft? Es befindet sich
in der Schlauchverschraubung am
Wasserhahn:
Schrauben Sie den Zulaufschlauch
ab und reinigen Sie das Sieb unter
fließendem Wasser.
16
Vor dem Waschen
Wäsche einlegen (Wäschefüllmengen)
Die Angaben über die Wäschemenge,
gegliedert nach Geweben (mit Beispielen),
finden Sie in der Programmtabelle.
Faüstregeln:
■ Trockene Koch- und Buntwäsche bis
eine Hand breit unter den oberen
Trommelrand einfüllen.
■ Ein vollgestopfter 10-Liter-Eimer faßt
2,5 kg Trockenwäsche (Baemwolle).
■ Wäsche locker in die Waschtrommel
füllen — möglichst kleine und große
Stücke gemischt.
Hinweis:
Wenn zü wenig Wäsche in der Trommel ist
(z. B. einzelner Bademantel), können
Vibrationsgeräusche und unruhiger Lauf
entstehen. Legen Sie mehrere Teile ein.
Wichtige Hinweise zum Wasch- und Pflegemittel
■ Verwenden Sie nur Waschmittel für
Waschautomaten! Für Feinwäsche und
Wolle empfehlen wir Ihnen Spezial
waschmittel.
g
■ Für die Nachbehandlung Uber rechtes
Fach sollten Sie nur flüssige Pflegemit
tel verwenden (z. B. Weichspüler, Form
spüler oder Stärke). Wollen Sie jedoch
pulverförmige Stärke verwenden, so
^
lösen Sie die Stärke nach Angaben des
Herstellers auf und schütten Sie die
aufgelöste Stärke direkt in die Trommel
(danach Zusatzprogramm „Stärken —
■
Weichspülen” einstellen).
■ Wieviel Becher Waschmittel Sie für Ihr
Programm benötigen, richtet sich nach
*
dem Härtegrad des Wassers (weich,
mittel, hart, sehr hart) und nach der
Wäschemenge.
Auskunft über die Wasserhärte Ihres
Wohngebietes erteilt Ihnen das zu
ständige Wasserwerk. Die Dosierung
finden Sie (nach Härtegrad) auf der
Waschmittelpackung.
Bei pulverförmigen Waschmitteln füllen
Sie den Meßbecher nur bis zur angege
benen Markierung. Denn zuviel Wasch
mittel kann bei starker Schaumentwick
lung zu verringerter Waschkraft führen!
Bei leicht verschmutzter Wäsche etwas
weniger Waschmittel zugeben oder
Vorwäsche weglassen.
Zum Waschen kleinerer Wäschemengen
— (i^ — etwa 'h weniger Waschmittel
zugeben.
Achtung! Keine chlor- bzw. schwefel
haltigen Bleich- und Entfärbungsmittel
oder säurehaltige Entkalkungsmittel
verwenden!
Wasch- und Pflegemittei (z. B. Weichspüler) zugeben (Bild 9)
direkt in die Waschmittel für
geöffnete
Trommel
Fach 1
(vorn)
Fach 2
(rechts)
Vorwäsche
Waschmittel für
Hauptwäsche
Einspülwanne zum Füllen
schwenken. Sie kippt automa
tisch wieder in die Ausgangs
stellung.
Flüssige Pflegemittel
(Weichspüler,
Formspüler, Stärke)
Flüssige Waschmittel können Sie direkt
auf die Trommel geben, jedoch nur, wenn
Sie die Wäsche ohne Vorwäsche
waschen.