Remko kwd, Gerätebeschreibung, Bedienung – REMKO KWD Series Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Das Gerät (Kaltwasser-Abnehmer)
nimmt im Kühlbetrieb die Wärme
aus dem zu kühlenden Innenraum
im Lamellenregister auf und gibt
sie an das kalte Betriebsmedium
Wasser oder einem Gemisch aus
Wasser und Glykol innerhalb eines
geschlossenen Mediumkreises ab.
Infolge des Wärmeaustausches
erwärmt sich das Medium, die aus-
tretende Luft kühlt den Raum ab.

Im Heizbetrieb kann ein warmes
Betriebsmedium den zu behei-
zenden Raum erwärmen. Das
Medium kühlt sich infolge des
Wärmemaustausches ab.

Zur Regelung der Kühl- oder Heiz-
leistung wird eine Ventilbaugruppe
verwendet, die das Betriebsmedi-
um in das Register (Leistung wird
abgegeben) oder am Register
vorbei (Leistung wird nicht abge-
geben) leitet.

Das Gerät ist im Innenbereich für
Zwischendecken mit Euroraster-
Abmessungen konzipiert. Unsicht-
bar innerhalb der Zwischendecke
befindet sich die Kassette, sichtbar
ist lediglich die Abdeckung.

Die Bedienung erfolgt über eine
Infrarot-Fernbedienung. Das Gerät
kann über einen internen Bus mit
anderen Kassetten verbunden und
somit als Gruppe oder Einzeln von
einer Stelle aus direkt angesteuert
werden.

Das Gerät besteht aus einem
Lamellenregister, Umluftventilator,
Regelung und Kondensatwanne
mit Kondensatpumpe.

Als Zubehör sind Ventilbaugrup-
pen, Kondensatpumpen, Kabel-
Fernbedienungen und Bus-
Anschlussleitungen erhältlich.

Gerätebeschreibung

Infrarot-Fernbedienung

Die Infrarot-Fernbedienung sendet
die programmierten Einstellungen
in einem Abstand von bis zu 6 m
zum Empfangsteil des
Gerätes (Bild 1, Seite7).
Ein ungestörter Empfang der Da-
ten ist nur möglich, wenn die Fern-
bedienung auf das Empfangsteil
gerichtet und keine Gegenstände
die Übertragung behindern.

Vorbereitend sind die im Lieferum-
fang befindlichen Batterien
(2 Stück, Typ AAA) in die Fernbe-
dienung einzusetzen.
Ziehen Sie dazu die Klappe des
Batteriefachs ab und setzten die
Batterien polungsrichtig ein
(siehe Markierung)

Bedienung

Das Gerät wird komfortabel mit
der serienmäßigen Infrarot-Fernbe-
dienung bedient. Die ordnungsge-
mäße Datenübermittlung wird vom
Innengerät mit einem Signalton
quittiert.
Sollte eine Programmierung über
die Infrarot-Fernbedienung nicht
möglich sein, kann das Innengerät
auch manuell bedient werden.

Blinken die LED´s, liegt eine Störung des Innengerätes vor.
(Siehe Kapitel Störungsbeseitigung und Kundendienst)

Ersetzen Sie entladene Batte-

rien sofort durch einen neuen

Satz, da sonst die Gefahr des

Auslaufens besteht. Bei län-

geren Außerbetriebnahmen

empfiehlt es sich die Batterien

zu entfernen.

HINWEIS

Anzeige

Die Anzeige LED‘s leuchten ent-
sprechend der eingestellten
Ventilatordrehzahl.

LED H (rot)

= hohe Ventilator-

drehzahl
LED M (gelb) = mittlere Ventila-
tordrehzahl
LED L (grün) = niedrige Ventila-
tordrehzahl

Manuelle Bedienung

Das Gerät kann manuell in Betrieb
genommen werden.
Durch Betätigen der Taste RESET
am Empfangsteil der Abdeckung
wird der Automatikmodus aktiviert.
Im manuellen Betrieb gelten die
folgenden Einstellungen:

Kühlbetrieb: 24 °C,
Ventilatorgeschwindigkeit AUTO
Heizbetrieb: 26 °C,
Ventilatorgeschwindigkeit AUTO

Durch Betätigen einer Taste der
Infrarot-Fernbedienung wird der
manuelle Betrieb unterbrochen.

Empfangsteil am Innengerät

Empfangsteil für Signale

der Fernbedienung

LED

H

LED

M

LED

L

Taste RESET

Manueller Betrieb

ACHTUNG

Helfen Sie mit, Energiever-

bräuche im Stand-By-Betrieb

einzusparen! Wird das Gerät,

die Anlage oder die Kompo-

nente nicht verwendet, emp-

fehlen wir eine Unterbrechung

der Spannungsversorgung.

Der Sicherheit dienende Kom-

ponenten unterliegen nicht

unserer Empfehlung!

TIP

REMKO KWD

6

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: