Geräteaufbau – REMKO MKT 240 Benutzerhandbuch
Seite 3

Anlieferung
Alle Geräte werden vor dem
Versand sorgfältig verpackt. Bitte
überprüfen Sie das Gerät sofort
bei der Anlieferung. Vermerken
Sie eventuelle Schäden oder feh-
lende Teile auf dem Lieferschein
und informieren Sie den Spediteur
und Ihren Vertragspartner.
Für spätere Reklamationen kann
keine Gewährleistung übernom-
men werden.
Gerät aufstellen
■
■
Achten Sie darauf, dass alle
Luftansaug- und Luftaustritts-
öffnungen frei sind, Mindest-
freiräume beachten (Abb. 2).
■
Das Gerät auf einem festen
und ebenen Untergrund
aufstellen (Abb. 3).
■
■
Achten Sie darauf, dass
Personen und empfindliche
Gegenstände, wie z. B.
Pflanzen, nicht direkt vom
austretenden Luftstrom
getroffen werden.
■
Schließen Sie das Gerät
an eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose
230 V / 50 Hz an (Abb. 5).
■
Setzen Sie die Batterien
in die Fernbedienung ein. Hier-
zu die Abdeckung des Batte-
riefachs auf der Rückseite der
Fernbedienung aufschieben
und die Batterien mit richtiger
Polung einsetzen. Beachten Sie
die Markierung im Inneren
des Fachs (Abb. 6).
■
Kontrollieren Sie, ob der
Stopfen des Kondensat-
ablaufstutzens vorhanden
und korrekt aufgesetzt ist.
Es besteht sonst die Gefahr,
dass Wasser austritt.
Abluftführung
Das Gerät erzeugt im Kühlbetrieb
feuchtwarme Abluft die zur Erhal-
tung des Kühleffektes nach außen
abgeleitet werden muss.
Beachten Sie folgende Hinweise
■
Stecken Sie den mitgelieferten
Abluftschlauch auf die Ausblas-
öffnung an der Rückseite des
Gerätes.
■
Rasten Sie die beiden Rasten
an der Ausblasöffnung in die
beiden Öffnungen des Abluft-
schlauches ein.
■
Halten Sie den Abluftschlauch
so kurz wie möglich
(Länge max. 1400 mm).
■
Verlegen Sie den Abluft-
schlauch immer mit einer
durchgehenden Steigung vom
Gerät zum Wand/Fenster.
Achten Sie auf einen weiten
Kurvenradius (Abb. 7).
■
Eine Verlängerung des Abluft-
schlauches ist nicht zulässig.
■
Kippfenster
·
Abluftschlauch mit der
Fensterdüse und dem
Gerät verbinden.
· Fenster öffnen und Flach-
düse zwischen Fensterleiste
und Fensterrahmen legen
(Abb. 8).
■
Zweiflüglige Fenster
Flachdüse zwischen die Flügel
legen, Fenster soweit wie
möglich schließen und Flügel
mit Befestigungsband sichern
(Abb. 9).
■
Wanddurchführung
Bei fester Installation
(s. S. 9, Abb. 19) wird die
Abluft vom Gerät über den
Abluftschlauch durch die
Wanddurchführung nach
außen befördert (Abb. 10).
geräteaufbau
Abb. 8 Einhängen
der Fensterdüse in
ein Kippfenster
Abb. 9 Sichern des zwei-
flügligen Fensters mittels
Befestigungsband
Abb. 10 Feste Installation mit
Wanddurchführung (Zubehör,
nicht im Lieferumfang enthalten)
Abb. 3 Senkrechte Aufstellung
auf festen, ebenen Untergrund
Abb. 4 5 Minuten „Wartezeit“
Abb. 5 230 V / 50 Hz
Abb. 6 Fernbedienung
Abb. 7 Abluftschlauch konti-
nuierlich aufsteigend anbringen