REMKO MKT 240 Benutzerhandbuch
Seite 7

Wenden Sie sich an Ihren
Händler oder Vertrags-
partner, wenn das Gerät
nicht in Funktion gesetzt
werden kann.
Öffnen Sie niemals
das Gerätegehäuse.
Führen Sie niemals
Arbeiten an dem
Kältekreis oder an
der elektrischen
Ausrüstung durch.
Beheben von Störungen
Das Gerät arbeitet nicht,
das Bedientableau bleibt dunkel
■
■
Stellen Sie sicher,
· dass der Netzstecker ordnungsgemäß
eingesteckt ist.
· dass kein Stromausfall vorliegt.
· dass die Netzspannung vorhanden ist
(Sicherung).
■
Prüfen Sie die Netzzuleitung
auf Schäden.
Das Gerät arbeitet nicht, LED-Anzeige
Zeitverzögerung „Timer“ blinkt
■
Zeitverzögerung „Timer“ ist program-
miert, löschen Sie die Timereinstellung.
Das Gerät arbeitet nicht,
Display zeigt „E1“
■
Die Raumtemperatur liegt außerhalb
der Betriebsgrenzen von 16 bis 35 °C.
Warten Sie bis Raumtemperatur im
Arbeitsbereich liegt (verringern Sie
ggf. die Sonneneinstrahlung und
schließen Sie Fenster und Türen).
Das Gerät schaltet sich selbstständig ab,
Störungs-LED blinkt und ein Signal ertönt
(Reservoir voll)
Zum Entleeren des Reservoirs
gehen Sie wie folgt vor:
1.
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen.
2.
Stellen Sie ein flaches Gefäß unter den
Kondensatablaufstutzen und lösen den
Stopfen (Abb. 17).
3.
Nachdem das Kondensat abgelaufen ist,
den Stopfen wieder fest einstecken.
Das Gerät kühlt nicht richtig
■
■
Prüfen der Betriebsart: die LED-Anzei-
ge Kühlen „Cool“ muss leuchten
■
■
Für eine optimale Kühlleistung sollten
Sie Vorhänge und Rollläden schließen.
Achten Sie zusätzlich auf geschlossene
Fenster und Türen.
■
■
Stellen Sie sicher,
· dass der Abluftschlauch ordnungs-
gemäß angebracht ist. Er darf
nicht abgeknickt, abfallend oder in
einem zu engen Bogen verlegt sein.
· dass keine Fremdkörper die Luftzu-
und Luftabfuhr beeinträchtigen
(Mindestfreiräume beachten).
· dass die Luftleitlamellen frei von
Verschmutzung oder fremden
Gegenständen sind.
· dass die Solltemperatur nicht zu
hoch eingestellt ist (Betriebsgrenzen
des Gerätes 16 bis 35 °C).
Das Gerät reagiert nicht auf
die Fernbedienung
■
Stellen Sie sicher,
· dass die Batterien funktionsfähig
sind, wechseln Sie sie ggf. aus.
· dass die Batterien richtig gepolt
eingelegt sind (vgl. Markierung).
· dass sich zwischen Fernbedienung
und Gerät keine Gegenstände
befinden (Reichweite ca. 5 m).
Kondenswasser tritt aus
■
■
Stellen Sie sicher,
· dass das Gerät fest auf waage-
rechtem Untergrund steht.
· dass der Abluftschlauch richtig
angebracht ist.
· dass der Stopfen fest in dem
Kondensatablaufstutzen steckt.
gefahr