Mkt 240 – REMKO MKT 240 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

MKT 240



Mit geringfügigem Reinigungs-
aufwand sichern Sie sich einen
störungsfreien Betrieb und
lange Lebensdauer.

Verwenden Sie nur milde
und Umweltfreundliche
Reinigungsmittel.

Säubern Sie regelmäßig
die Lüftungsschlitze.

Säubern Sie das Gerät je
nach Bedarf, aber min.
einmal im Jahr mit einem
angefeuchteten Tuch und
lauwarmem Wasser.

Setzen Sie das Gerät keinem
direkten Wasserstrahl aus.

pflege und Wartung

Luftfilterreinigung

Den Luftfilter regelmäßig,
spätestens nach 100 Betriebs-
stunden, reinigen. Bei stark
verunreinigter Luft reduziert
sich der Zeitraum entsprechend.

1.

Gerät ausschalten,
Netzstecker ziehen.

2.

Filter aus dem Gerät ziehen
(Abb. 14).

3.

Filter mit Staubsauger oder
bei starker Verschmutzung
vorsichtig mit lauwarmem
Wasser reinigen
(Abb. 15/16).

4.

Filter an der Luft trocknen
lassen, danach wieder
einsetzen.

Abb. 14 Luftfilter nach oben
aus dem Gerät ziehen

AchTung

Schalten Sie das Gerät vor
der Reinigung immer erst aus,
dann den Netzstecker ziehen!

Betreiben Sie das Gerät
nie ohne Luftfilter.

Abb. 15 /16 Luftfilter reinigen

Abb. 17 Kondensat ablassen

Kondensat ablassen

Das anfallende Kondensat
verdampft während des Be-
triebs und wird mit der Ab-
luft über den Abluftschlauch
nach außen geführt.

Bei extremer Luftfeuchtigkeit
sammelt das Gerät Konden-
sat in einem Reservoir. Wenn
der zulässige Pegel über-
schritten wird, leuchtet die
rote Störungs-LED und das
Gerät schaltet sich ab.

Das Reservoir muss über
den Kondensatablaufstutzen
entleert werden (Abb. 17).

Abb. 13 Funktionsprinzip Kühlen

Funktionsprinzip
Kühlen

Das Raumklimagerät
kühlt die Raumluft,
indem es ihr Wärme
entzieht. Die gekühlte
Luft wird von dem
Ventilator (Umluft)
in den Innenraum ge-
leitet. Die Wärme, die
das Gerät der Luft
entzogen hat, wird über
den Abluftschlauch
nach außen geführt.

Ventilator

(Abluft)

Verdampfer

Verflüssiger

Kältekreislauf

Lufteintritt (Abluft)

Lufteintritt (Umluft)

mit Luftfilter

Luftfeuchtigkeit wird der
Luft entzogen und tropft
als Kondensat vom
Verdampfer auf den
heißen Verflüssiger und
verdampft. Überschüs-
siges Kondensat tropft
vom Verflüssiger in eine
Kondensatfalle und wird
mittels eines Schau-
felrades dem Verflüs-
siger erneut zugeführt,
verdampft und wird
mit dem Abluftstrom
abgeleitet.

Gekühlte Umluft

in den Raum

Ventilator (Umluft)

Warme Abluft in den

Außenbereich

Advertising