Remko clk, Vor der inbetriebnahme – REMKO CLK 30 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
REMKO CLK
Vor der Inbetriebnahme
Paraffinbildung bei niedrigen
Außentemperaturen
Auch bei niedrigen Außentempe-
raturen muss fließfähiges Heizöl in
ausreichender Menge zur Verfü-
gung stehen.
■
Paraffinbildung kann bereits bei
Temperaturen unterhalb von 5
°C einsetzen
■
Zur Vermeidung sind entspre-
chende vorbeugende Maßnah-
men zu treffen.
z.B. Winterfestes Heizöl EL
oder Winterdiesel, beheizter
Öltank, isolierte Ölleitungen,
u.s.w.
■
Es ist zu beachten, dass die
einwandfreie Funktion der
Multiflex- Ölvorwärmung nur
gewährleistet ist, wenn das
Gerät schon vor dem Start über
einen längeren Zeitraum mit
Spannung versorgt wurde
■
Es ist nicht möglich mit der
Heizung bereits vorhandene
Paraffinausscheidungen zu
beseitigen. Sollte sich bereits
Paraffin gebildet haben, ist die
Reinigung des gesamten Brenn-
stoffsystems erforderlich
Luftverteilung
Die Geräte sind mit einem Hoch-
leistungs-Axialventilator ausgerüs-
tet. Dieser Ventilator ist dafür aus-
gelegt, die erwärmte Luft gezielt
und effektiv zu transportieren.
Die Verteilung der Luft erfolgt
vorzugsweise über Rohrleitungen
oder spezielle Warmluft- bzw.
Folienschläuche.
Die möglichen Längen sind abhän-
gig von den luftseitigen Wider-
ständen der verwendeten Luftfüh-
rungen.
■
Ausschließlich nur die von uns
freigegebenen Warmluftschläu-
che (Zubehör) verwenden
■
Hierbei ist auf die Luftrichtung
der Schläuche zu achten!
Die inneren Überlappungen
an den Nähten der Warmluft-
schläuche müssen in Luftrich-
tung zeigen
■
Auf eine sichere Befestigung
der Schläuche bzw. Rohre am
Geräteausblasstutzen und den
evt.verwendeten Verbindungs-
stücken achten
■
Zur Luftverteilung dürfen nur
geeignete bzw. von uns freige-
gebenen Luftverteiler eingesetzt
werden
Die Geräte sind vor der Inbetrieb-
nahme auf augenfällige Mängel an
den Bedienungs- und Sicherheits-
einrichtungen sowie auf ordnungs-
gemäße Aufstellung und korrekten
elektrischen Anschluss zu überprü-
fen.
Die folgenden Punkte sind auf
jeden Fall zu beachten:
■
Die Geräte standsicher
aufstellen
■
Eine ausreichende Zufuhr von
Verbrennungsluft sicherstellen
■
Auf freien Luftansaug und
Luftausblas achten
■
Über- oder Unterdruck im Auf-
stellraum vermeiden
■
Eine ausreichende und den
jeweiligen örtlichen Vorschriften
entsprechende Versorgung mit
Brennstoff sicherstellen
■
Nur sauberes Heizöl EL oder
Dieselkraftstoff verwenden
Kein Biodiesel verwenden!
ACHTUNG
Die Verwendbarkeit von
flexiblen Brennstoffleitungen
ist entsprechend den jeweili-
gen örtlichen Gegebenheiten
zu prüfen. Sie müssen immer
besonders vor Beschädigungen
wie z. B. durch Gabelstapler,
Tiere usw. geschützt werden.
HINWEIS
Nach Erfüllung der jeweili-
gen örtlichen Anforderungen
sowie einer fachgerechten
Geräteaufstellung muss der
Gebläsebrenner durch autori-
siertes Fachpersonal auf seine
Abgaswerte überprüft und ggf.
eingestellt werden.
HINWEIS
Die Warmluftschläuche dürfen
nur im kpl. ausgezogenem
Zustand und ohne Einschnü-
rungen verwendet werden.
HINWEIS
Die Brennereinstellung ist nach
jedem Ortswechsel zu Über-
prüfen und ggf. den neuen
Umgebungsbedingungen sowie
atmosphärischen Gegeben-
heiten neu anzupassen.