Remko clk, Sicherheitshinweise gerätebeschreibung – REMKO CLK 30 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

REMKO CLK

Sicherheitshinweise

Gerätebeschreibung

Beim Einsatz der Geräte sind grundsätzlich immer die jeweiligen
örtlichen Bau– und Brandschutzvorschriften sowie die Vorschriften der
Berufsgenossenschaften zu beachten.

Die Geräte sind ortsveränderliche,
direkt befeuerte Warmlufterzeuger
(WLE) mit Wärmetauscher und
Abgasanschluss für die ausschließ-
liche gewerbliche Verwendung.
Die Geräte können mit Heizöl EL /
Dieselkraftstoff oder Flüssiggas
direkt befeuert werden.

Die Geräte können mit und ohne
Abgasleitung betrieben werden.
Sie sind für einen ortsveränder-
lichen und vollautomatischen
Einsatz konzipiert.

Die Geräte werden ausschließlich
mit separaten baumustergeprüften
Gebläsebrennern betrieben.

Die Geräte sind mit einem
ge räuschoptimierten und war-
tungsarmen Hochleistungs-Axial-
ventilator, einer Raumthermostat-
steckdose und einem Netzkabel
mit Schutzkontaktstecker ausge-
rüstet.

Bei werksseitiger Lieferung mit
Gebläse-Ölbrenner sind die Geräte
serienmäßig mit Fassarmatur und
elektrischer Ölvorwärmung ausge-
rüstet.

Bis CLK 70: Düsenstockvorwär-

mer im Brenner
(REMKO-Multiflex auch optio-
nal als Zubehör erhältlich)

Ab CLK 120: REMKO Multiflex-

Ölvorwärmung

Die Geräte entsprechen den
grundlegenden Sicherheits– und
Gesundheitsanforderungen der
einschlägigen EU-Bestimmungen
und sind einfach zu bedienen.

Die Geräte wurden vor ihrer Aus-
lieferung umfangreichen Material-,
Funktions- und Qualitätsprüfungen
unterzogen. Trotzdem können von
den Geräten Gefahren ausgehen,
wenn sie von nicht eingewiesenen
Personen unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß eingesetzt
werden!
Folgende Hinweise bitte beachten:

Die Geräte dürfen nur von Per-

sonen bedient werden, die in
der Bedienung der Geräte aus-
reichend unterwiesen worden
sind

Die Geräte müssen so aufge-

stellt und betrieben werden,
dass Personen durch Abgase
und Strahlungswärme nicht
gefährdet werden und keine
Brände entstehen können

Die Geräte dürfen in Räumen

nur dann aufgestellt und betrie-
ben werden, wenn dem Gerät
eine für die Verbrennung aus-
reichende Luftmenge zugeführt
wird

Die Geräte dürfen ohne Abgas-

führung nur in gut belüfteten
Räumen betrieben werden. Der
ständige Aufenthalt von Per-
sonen im Aufstellungsraum ist
nicht gestattet.
Entsprechende Verbotsschilder
sind an den Eingängen anzu-
bringen!

Ortsveränderliche Brennstoff-

behälter dürfen nur unter
Beachtung der Technischen
Regeln für brennbare Flüssig-
keiten „TRbF 20“ aufgestellt
und verwendet werden

Stellen Sie die Geräte nur auf

einem ebenen nicht brenn-
baren Untergrund standsicher
auf

Die Geräte dürfen nicht in

feuer- und explosionsgefährde-
ter Umgebung aufgestellt und
betrieben werden

Die Geräte dürfen nicht in

öl-, schwefel-und salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt und
betrieben werden

Eine Sicherheitszone von

1,5 m um das Gerät herum,
auch zu nicht brennbaren Ge-
genständen, ist einzuhalten

Das Ansaugschutzgitter muss

immer frei von Schmutz und
losen Gegenständen sein

Niemals fremde Gegenstände in

das Gerät stecken

Die Geräte dürfen keinem

direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden.
z.B. Hochdruckreiniger usw.

Alle elektrischen Leitungen

der Geräte sind vor Beschädi-
gungen (z. B. durch Tiere) zu
schützen

Sicherheitseinrichtungen

dürfen weder überbrückt
noch blockiert werden

Vor Wartungs- oder Instandset-

zungsarbeiten ist grundsätzlich
der Netzstecker aus der Netz-
steckdose zu ziehen

Ein unbeaufsichtiger Gerätebe-

trieb ist nur mit einer thermos-
tatischen Regelung zulässig

HINWEIS

Es dürfen nur baumuster-
geprüfte Gebläse-Ölbrenner
in WLE-Ausführung nach
DIN EN 230 und DIN EN 267
verwendet werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: