REMKO CLK 30 Benutzerhandbuch
Seite 21

21
SLV 11 bis SLV 33
Linksdrehung
(–)
= kleinerer Skalenwert
größere
Pressung hinter
der Stauscheibe
unterer
Leistungsbereich
Rechtsdrehung
(+)
= größerer Skalenwert
kleinere
Pressung hinter
der Stauscheibe
oberer
Leistungsbereich
Ab SL 44 bis SL 88
Linksdrehung
(+)
= größerer Skalenwert
kleinere
Pressung hinter
der Stauscheibe
oberer
Leistungsbereich.
Rechtsdrehung
(–)
= kleinerer Skalenwert
größere
Pressung hinter
der Stauscheibe
unterer
Leistungsbereich.
Einstellen der Sekundärluft
(Düsenstockeinstellung)
Die Voreinstellung der Sekundär-
luft folgendermaßen vornehmen:
Mit der Stellschraube 1 den Dü-
senstock 2 auf den gewünschten
Wert einstellen.
Luftklappe
Die erforderliche Verbrennungs-
luftmenge wird mittels der Stell-
schraube 3 eingestellt.
Die Luftklappe wird in abhängig-
keit von der Geräteleistung und
den weiteren Brennereistellungen
eingestellt.
Einstellen der Luftklappe
Die Luftklappe folgendermaßen
einstellen:
1. Die Rändelmutter 4 lösen.
2. Die Stellschraube 3 entspre-
chend verstellen.
Rechtsdrehung = weniger Luft
Linksdrehung = mehr Luft
4. Nach erfolgter Einstellung die
Stellschraube 3 mit der Rändel-
mutter 4 wieder arretieren.
Zusätzliche Hinweise
■
Sollte bei voll geöffneter
Luftklappe die Flamme rußen
oder abreißen, ist mit Hilfe der
Sekundärlufteinstellung die
Pressung hinter der Stauscheibe
zu verringern
■
Eventuell kann es auch er-
forderlich sein, dass die Luft-
einlaufdüse weiter geöffnet
werden muss
Einstellen des Pumpendruckes
Bei der Brennerinbetriebnahme
und jeder Wartung ist immer der
Pumpendruck einzustellen bzw. zu
überprüfen.
Den Pumpendruck folgenderma-
ßen einstellen:
1. Den Stopfen am Meßstutzen
„P” demontieren.
2. Hier ein geeignetes Öldruckma-
nometer montieren.
3. Alle Ölabsperreinrichtungen
öffnen.
4. Den Brenner einschalten.
5. Den erforderlichen Öldruck
gemäß Düsengröße und Gerä-
teleistung einstellen.
6. Den Brenner nach erfolgter
Einstellung abschalten.
7. Das Öldruckmanomete wieder
demontieren.
Stopfen incl. Dichtung wieder
einsetzen.
3
4
1
2
Alle Angaben sind lediglich Voreinstellungen und müssen bei der Abgasanalyse entsprechend justiert bzw. angepasst werden.
HINWEIS
Die Pumpe nie längere Zeit
ohne Brennstoff laufen lassen.
Die Geräte niemals mit
trockengelaufener Pumpe
längere Zeit stehen lassen.
ACHTUNG
Sollte der Brenner nach der
Startphase abermals eine
Störabschaltung vorneh-
men, darf eine nochmalige
Entriegelung erst nach einer
Wartezeit von 5 Minuten vor-
genommen werden.
Weitere Entriegelungen sind
unbedingt zu unterlassen, da
Verpuffungsgefahr besteht.