Inbetriebnahme – REMKO CLK 30 Benutzerhandbuch
Seite 11

11
Inbetriebnahme
Mit der Bedienung und Überwa-
chung der Geräte ist eine Person
zu beauftragen, die über den ent-
sprechenden Umgang mit den Ge-
räten ausreichend belehrt wurde.
Verbinden der Geräte mit der
Stromversorgung
1. Betriebsschalter in
Stellung „0” (Aus).
schalten.
2. Den Netzstecker
mit einer ordnungs-
gemäßig installierten
und ausreichend
abgesicherten
Netzsteckdose verbinden.
230V/50 Hz
3. Alle Absperreinrichtungen der
Ölversorgung öffnen.
Bei der Erstinbetriebnahme kann
Luft in den Ölleitungen zu einer
Störabschaltung des Brenners
führen.
Heizen ohne Raumthermostat
Die Geräte arbeiten im Dauer-
betrieb.
1. Den mitgelieferten Brückenste-
cker 2 mit der Thermostatsteck-
dose 1 am Gerät verbinden.
2. Betriebsschalter in
Stellung „I” (Heizen)
schalten.
s
s
s
2
1
Bedienungstableau
1
2
9
8
7
6
5
1 = Thermostatsteckdose
2 = Brückenstecker
5 = Betriebsschalter
6 = Kontrollleuchte „GRÜN“
„Betrieb“
7 = Kontrollleuchte „ROT“
„Brennerstörung“
8 = Entstörtaster „Brenner“
9 = Netzkabel mit Stecker
■
Zur Vermeidung von Wärme-
staus dürfen keine scharfkan-
tigen Knicke und Biegungen in
der Schlauchführung entstehen.
Folienschläuche dürfen nicht
verdreht werden
■
Bei der Beheizung geschlosse-
ner Räume über Schläuche darf
sich kein Gegendruck bilden
■
Bei erhöhten Ansaugtem-
peraturen oder Widerstand
am Geräteausblas kann der
Gebläsebrenner während des
Heizbetriebes durch den Tem-
peraturwächter (TW) kurzzeitig
abgeschaltet werden.
Nach Absinken der Temperatur
erfolgt automatisch ein erneu-
ter Brennerstart!
■
Bei zu kurzen Taktintervallen
sollte die Länge der Warmluft-
führung überprüft werden
HINWEIS
Ansaugseitige Luftführungen
müssen stets in einer formbe-
ständigen Ausführung (keine
instabilen Schläuche) ausge-
führt werden.
HINWEIS
Kaltstart
Bei den Geräten CLK 30 bis
CLK 70 mit werkseitigem
Gebläse-Ölbren ner erfolgt,
bedingt durch die Düsenstock-
vorwärmung, ein tem peratur-
abhängig verzögerter Geräte-
start.
ACHTUNG
Bei auftretender Stauwärme
wird der Heizbetrieb durch den
STB dauerhaft unterbrochen!
ACHTUNG
Den Netzanschluss niemals
(außer in Notsituationen)
vor Beendigung der gesamten
Nachkühlphase unterbrechen.
HINWEIS
Ein Taktbetrieb des Gebläse-
brenners mit Laufzeiten unter
5 Min. sollte unbedingt ver-
mieden werden.
ACHTUNG
Alle Kabelverlängerungen
dürfen nur im aus- bzw.
abgerollten Zustand verwendet
werden.