Pflege und wartung – REMKO CLK 30 Benutzerhandbuch
Seite 13

13
Reinigung des Wärmetauschers
1. Den Betriebsschalter in Stellung
„0” schalten und den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose
ziehen.
2. Die Ausblashaube 1 nach
Entfernen der 4 Befestigungs-
schrauben abnehmen. Vor-
handene Warmluftschläuche
müssen nicht zwingend demon-
tiert werden.
3. Den Revisionsdeckel 2 demon-
tieren und die Rauchgasbrem-
sen 4 herausziehen.
.
4. Die Rauchgaszüge 5 reinigen.
Eine spezielle Reinigungsbürste
ist als Zubehör mit der EDV-Nr.
1103110 erhältlich.
5. Die Rauchgasbremsen reinigen
bzw. schadhafte Rauchgas-
bremsen ersetzen.
6. Die Dichtung 3 des Revisions-
deckels prüfen und evtl. schad-
hafte Dichtungen ersetzen.
7. Montieren Sie nach den War-
tungsarbeiten alle Teile wieder
sorgfältig in umgekehrter Rei-
henfolge.
Die Hinweise auf der folgenden
Seite bitte ebenfalls beachten.
Die regelmäßige Pflege und
Beachtung einiger Grundvoraus-
setzungen gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb und eine
lange Lebensdauer der Geräte.
■
Die Geräte sind frei von Staub
und sonstigen Ablagerungen zu
halten
■
Die Geräte nur trocken oder
mit einem angefeuchteten Tuch
reinigen
■
Keinen direkten Wasserstrahl
einsetzen.
z.B. Hochdruckreiniger usw.
■
Keine scharfen oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel
verwenden
■
Auch bei starken Verschmut-
zungen nur geeignete Reini-
gungsmittel verwenden
■
Nur sauberes Heizöl EL oder
Dieselkraftstoff verwenden
Paraffinbildung beachten!
■
Den (die) Brenn stoff filter in
regelmäßigen Abständen auf
Verschmutzungen überprüfen.
Verschmutzte Filter gegebenen-
falls ersetzen
Pflege und Wartung
s
s
s
4
3 2 1
5
■
Die Geräte auf mechanische
Beschädigungen überprüfen
und defekte Teile fachgerecht
austauschen lassen
■
Die Ventilatorflügel und Brenn-
kammer mit Wärmetauscher in
regelmäßigen Abständen auf
Verschmutzung überprüfen und
gegebenenfalls reinigen
■
Bauseitige Öltanks regelmäßig
auf Verschmutzung, Kondens-
wasser, Fremdkörper u.s.w.
überprüfenund gegebenenfalls
reinigen
■
Die Sicherheitseinrichtungen
regelmäßig auf ihre korrekte
Funktion überprüfen
■
Die Fühler der Sicherheitsein-
richtungen stets staub- und
schmutzfrei halten
■
Die Gebläsebrenner regelmäßig
durch autorisiertes Fachpersonal
auf korrekte Abgaswerte über-
prüfen lassen.
Aus Sicherheitsgründen emp-
fehlen wir den Abschluß eines
Wartungsvertrages
■
Wartungs- und Pflegeintervalle
einhalten
Reinigungsarbeiten
Nach jeder Heizperiode oder ab-
hängig von den Einsatzbedingun-
gen evtl. auch früher, müssen die
Geräte einschließlich Wärmetau-
scher, Brennkammer und Gebläse-
brenner von Staub und Schmutz
gesäubert werden.
Verschleißteile wie z. B. Rauchgas-
bremsen, Dichtungen, Ölfilterein-
satz und Öldüsen sind zu über-
prüfen und gegebenenfalls
aus zutauschen.
HINWEIS
Einstell- und Wartungsarbeiten
dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal ausgeführt
werden.
ACHTUNG
Vor allen Arbeiten an den
Geräten muss der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen
werden.