Remko htl 400, Inbetriebnahme – REMKO HTL 400 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
REMKO HTL 400
Heizen ohne Raumthermostat
Die Geräte arbeiten im Dauerbe-
trieb.
1. Den mitgelieferten Brücken-
stecker 2 mit der Thermo-
statsteckdose 1 am Gerät /
Schaltschrank verbinden.
2. Den Betriebsschalter in die
gewünschte Betriebsstellung
„1” (kleine Heizstufe) oder
„2“ (große Heizstufe) schalten.
Bedienungstableau / Schaltschrank
Dieser befindet sich geschützt vor witterungseinflüssen und unbefugter
Bedienung hinter der abschließbaren Verschlusstür über dem Ventilator.
Inbetriebnahme
Gerätestart
Mit der Bedienung und Überwa-
chung des Gerätes ist eine Person
zu beauftragen, die über den
entsprechenden Umgang mit dem
Gerät ausreichend belehrt wurde.
Die Verschlusstür an der Geräte-
rückseite öffnen.
Vergewissern, dass der Betriebs-
schalter am Schaltschrank in
Stellung „0“ (Aus) geschaltet ist.
Verbinden der Geräte mit der
Stromversorgung
Der Elektroanschluss 400V/3~N
erfolgt über einen angebauten
32 A CEE Gerätestecker.
1.
Die Geräte sind über ein geeig-
netes Anschlusskabel mit einer
ordnungsgemäß installierten
Netzsteckdose zu verbinden.
400V/3~N/50Hz
0000000
h
Störung Ventilator
Reset
Störung STB
Reset
Störung Brenner
Reset
Betrieb Brenner
Betrieb Ventilator
Betriebsschalter
Betriebsstunden
Brenner
Wahlschalter
Phasenkontrolle
Phasenkontrolle
1
0
2
1
2
Lüften
Heizen
Lüften
Schalterstellung 1 = Stufe 1
Schalterstellung 2 = Stufe 2
Heizen
Schalterstellung 1 = Stufe 1
Schalterstellung 2 = Stufe 2
Lüften
Die Geräte können zur Luftum-
wälzung oder Lüftungszwecken
genutzt werden.
1. Den Betriebsschalter in die
gewünschte Betriebsstellung
„1” (kleine Lüfterstufe) oder
„2“ (große Lüfterstufe)
schalten.
In diesen Schalterstellungen läuft
der Zuluftventilator im Dauerbe-
trieb.
In diesen Betriebsarten ist eine
thermostatische Regelung sowie
ein Heizbetrieb nicht möglich.
2
1
2. Über den Wahlschalter Phasen-
kontrolle kann jede Phase auf
korrekten Zustand überprüft
werden.
3. Alle Absperreinrichtungen der
Brennstofflversorgung öffnen.
Bei der Erstinbetriebnahme
kann Luft in den Leitungen zu
einer Störabschaltung des
Brenners führen
.
AcHTunG
Alle Kabelverlängerungen
dürfen nur im aus- bzw.
abgerollten Zustand verwendet
werden.
HInwEIS
Der Elektroanschluss der Gerä-
te muss nach VDE 0100 § 55
an einen besonderen Speise-
punkt mit Fehlerstromschutz-
schalter erfolgen.
HInwEIS
Die Geräte verfügen serien-
mäßig über eine automatische
Drehrichtungskontrolle des
Ventilatormotors.