Remko htl 400, Störungsbeseitigung – REMKO HTL 400 Benutzerhandbuch
Seite 14

14
REMKO HTL 400
Das Gerät startet nicht
1. Den Netzanschluss überprüfen.
400 V/3~N/50Hz.
2. Den Betriebsschalter in Stellung
„Heizen“ schalten.
3. Die Kontrollleuchte „Betrieb“
auf dem Bedienungstableau
muss leuchten.
4. Den Brückenstecker oder ggf.
den Stecker des Raumthermo-
staten auf richtigen Sitz bzw.
Kontakt überprüfen.
5. Die Einstellung des Raumther-
mostaten überprüfen.
Die eingestellte Temperatur
muss höher als die vorhandene
Raumtemperatur sein.
6. Überprüfen ob der Sicherheits-
temperaturbegrenzer (STB)
ausgelöst hat.
Hierzu die Anzeige am Bedie-
nungstableau überprüfen.
Störungsbeseitigung
Gebläsebrenner und
Energieversorgung
1. Den (die) Ölfilter auf Ver-
schmutzung überprüfen.
Verschmutzte(n) Filter austau-
schen.
2. Überprüfen ob der Absperrhahn
am Ölfilter geöffnet ist.
3. Den Brennstoff auf ausreichen-
de Füllmenge überprüfen.
4. Das Heizöl auf Pa ra ffinaus-
scheidungen überprüfen.
Bereits ab 5 °C möglich!
5. Die Ölschläuche auf Beschädi-
gungen überprüfen.
6. Die Fühler sowie die Kapillar-
rohre der Sicherheitseinrich-
tungen auf Beschädigung bzw.
Verschmutzungen überprüfen.
7. Den Temperaturwächter (TW)
mit geeigneten Mitteln auf
seine korrekte Funktion über-
prüfen.
8. Den Gebläsebrenner auf evtl.
Verschmutzung der Düse, Stau-
scheibe, Filter etc. überprüfen.
Der Zuluftventilator
läuft nicht an
1. Den Ventilator auf Leichtgän-
gigkeit überprüfen.
2. Die Steuersicherung im Schalt-
kasten überprüfen.
3. Überprüfen ob das Motor-
schutzrelais im Schaltkasten
ausgelöst hat.
4. Den Temperaturregler (TR) mit
geeigneten Mitteln auf seine
korrekte Funktion überprüfen.
wichtige Hinweise zur
Entriegelung des Brenners
■
Führt der Brenner während der
Startphase eine weitere Störab-
schaltung durch, darf eine
nochmalige Entriegelung erst
nach einer Wartezeit von ca.
5 Min. vorgenommen werden
■
Weitere Entriegelungen sind
unbedingt zu unterlassen. Es
besteht Verpuffungsgefahr
7. Vor einem STB-Reset unbedingt
die Ursachen analysieren und
diese beseitigen.
Folgende Ursachen können
evtl. möglich sein:
- Die Geräte konnten nicht nach-
kühlen, da der Elektroanschluss
unterbrochen war.
- Zu hohe Ausblastemperatur auf-
grund unsachgemäßer Luftfüh-
rung bei Schlauchbetrieb.
- Kein freier bzw. ausreichender
Luftein- oder Luftaustritt vorhan-
den.
8. Überprüfen ob die Kontroll-
leuchte „Brennerstörung“ auf
dem Bedienungstableau leuch-
tet. Ist dies der Fall, den Bren-
nerautomaten entriegeln.
9. Den Betriebsschalter in Position
„Lüften“ schalten.
Wenn der Zuluftventilator jetzt
anläuft, ist der Fehler evtl. im
Bereich des Brenners zu suchen.
AcHTunG
Vor allen Arbeiten am Gerät
muss das Gerät allpolig vom
Netzanschluss getrennt und
gegen unbefugtes Einschalten
gesichert werden.
AcHTunG
Reparaturarbeiten an der Elek-
troinstallation und am Brenner
dürfen aus sicherheitstechni-
schen Gründen ausschließlich
durch autorisiertes Fachperso-
nal ausgeführt werden.