REMKO HTL 400 Benutzerhandbuch
Seite 9

9
Zu hohe Stromaufnahme
Nimmt trotz ordnungsgemäßem
Elektroanschluss und ausreichender
Spannungsversorgung der Motor
zuviel Strom auf, darf auf keinen
Fall der thermische Überstromaus-
löser höher eingestellt oder über-
brückt werden.
■
Entsprechende Maßnah-
men zur Abhilfe, z. B. durch
Überprüfen bzw. Anpassen
der luftseitigen Ansaug- und
Ausblasquerschnitte und Län-
gen sind zu treffen.
Einstellen des Thermischen
Überstromrelais
1. Um Messfehler möglichst aus-
zuschließen, ist jeder Außen-
leiter und Ventilatorstufe
separat zu prüfen.
2. Die Einstellung des thermischen
Überstromrelais ist mit folgen-
den Werten vorzunehmen:
1. Stufe = 6,7 A
2. Stufe = 17,0 A
3. Die Funktion des Überstrom-
relais und dessen Einstellwert
ist durch die Simulation eines
fehlenden Außenleiters zu über-
prüfen.
z.B. durch Ausschalten einer
Sicherung
4. Bei einer ordnungsgemäßen
Funktion und Einstellung des
thermischen Überstromrelais
muss das Relais nach ca. 30
Sekunden auslösen.
5. Alle Messungen und Prüfungen
sind für jede Ventilatorstufe
separat vorzunehmen.
Messen von nennstrom und
Stromaufnahme
Nach Installation der kompletten
ansaug-/ und ausblasseitigen
Luftführung/en sollten, zur Sicher-
stellung einer einwandfreien Ven-
tilatorfunktion, immer die nach-
folgend aufgeführten Kontrollen
von ausgebildetem Fachpersonal
durchgeführt werden.
1. Für eine korrekte Messung sind
alle ansaug- und ausblasseitigen
Rohrleitungen (Wiederstände)
am Gerät zu montieren und
eventuelle Ausblasgitter zu
öffnen.
2. Die vorhandene Netzspannung
ist auf korrektheit zu überprü-
fen. Während des Gerätebetrie-
bes darf keine Unterspannung
auftreten.
3. Es ist zu beachten, dass der
Nennstrom (Ampere) den auf
dem Motortypenschild angege-
bene Wert in keiner Betriebs-
weise überschreiten darf.
4. Die 1. und 2. Ventilatorstufe
haben jeweils ein separates
Überstromrelais und müssen
entsprechend eingestellt wer-
den.
AcHTunG
Den Netzanschluss niemals
vor Beendigung der gesamten
Nachkühlphase unterbrechen .
Für Beschädigungen der Geräte
durch Überhitzung besteht
kein Gewährleistungsanspruch.
AcHTunG
Das thermische Überstromre-
lais darf ausschließlich in Stel-
lung „Manuelle Rückstellung“
betrieben werden. Das Relais
darf nach der Abkühlung nicht
selbsttätig wieder einschalten.
HInwEIS
Wird das Überstromrelais in
Stellung „Automatische Rück-
stellung“ betrieben, sind
Motorschäden nicht auszu-
schließen.
Es besteht kein
Anspruch auf Gewährleistung!
AcHTunG
Ansaugseitige Luftführungen
müssen stets in einer formbe-
ständigen Ausführung (keine
instabilen Schläuche) ausge-
führt werden.