Außerbetriebnahme – REMKO HTL 400 Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11

1. Betriebsschalter in

Stellung „0” (Aus).
schalten.

2. Brennstoffver-

sorgung im
Gerät und
am Heizöltank
absperren.

3. Bei längeren Stillstandszeiten

die Geräte vom Stromnetz
trennen.

Heizen mit Raumthermostat
(Zubehör)

Die Geräte arbeiten vollautoma-
tisch und abhängig von der Raum-
temperatur.

1. Den Brückenstecker 2 abziehen.

2. Den Stecker 3 des Raumther-

mostaten 4 mit der Thermostat-
steckdose 1 am Schaltschrank
verbinden.

3. Den Raumthermostat 4 an

einer geeigneten Stelle im
Raum platzieren.
Der Thermostatfühler darf sich
nicht im unmittelbaren Warm-
luftstrom befinden und sollte
auch nicht direkt auf einem
kalten Untergrund plaziert
werden.

4. Am Raumthermostat 4 die

gewünschte Temperatur ein-
stellen.

5. Den Betriebsschalter in die

gewünschte Betriebsstellung
„1” (kleine Heizstufe) oder
„2“ (große Heizstufe) schalten.

Bei Wärmebedarf und nach einer
kurzen Brennervorbelüftung startet
das Gerät und arbeitet dann voll-
automatisch.

Außerbetriebnahme

4

1

3

4. Bei längeren Stillstandszeiten ist

der Verschlußdeckel des Abgas-
anschlusses ist zu schließen.

HInwEIS

Nach allen Einstellarbeiten
sind die Verschlusstüren zu
verschließen.
Um die Geräte vor unbefugter
Bedienung zu schützen, sollten
die Türen zusätzlich abge-
schlossen werden.

HInwEIS

Der Zuluftventilator läuft zur
Abkühlung der Brennkammer
und des Wärmetauschers wei-
ter und schaltet erst später ab.
Der Ventilator kann bis zum
endgültigen Abschalten mehr-
mals anlaufen.
Den Netzanschluss niemals
(außer in Notsituationen) vor
Beendigung der gesamten
Nachkühlphase unterbrechen.
Für Beschädigungen des Gerä-
tes durch Überhitzung besteht
kein Gewährleistungsanspruch.

AcHTunG

Den Netzanschluss niemals
(außer in Notsituationen)
vor Beendigung der gesamten
Nachkühlphase unterbrechen.

Advertising