Remko olb, Sicherheitshinweise gerätebeschreibung – REMKO OLB Benutzerhandbuch
Seite 4

4
REMKO OLB
Sicherheitshinweise
Gerätebeschreibung
Diese speziell auf Warmlufter-
zeuger (WLE) abgestimmten
Gebläse-Ölbrenner zeichnen sich
besonders durch ihre einfache
Handhabung, Wartung und hohe
Zuverlässigkeit aus.
Die Gebläse-Ölbrenner sind be-
triebssicher und entsprechen den
einschlägigen EU-Bestimmungen
■
Nahezu alle Wartungsarbeiten
können mit nur einem Inbus-
schlüssel (4 mm) durchgeführt
werden
■
Der Elektroanschluss zum
Warmlufterzeuger erfolgt
über eine genormte 7-polige
Steckverbindung
■
Die Ölvorwärmung (serien-
mäßig bis Baugröße 33) heizt
zähflüssiges Öl automatisch auf
die richtige Zerstäubungstem-
peratur vor
Düsenleistung und Zerstäu-
bung bleiben konstant!
■
Mit Hilfe der stufenlos einstell-
baren Lufteinlaufdüse kann je
nach den baulichen- und
gerätespezifischen Erfordernis-
sen die optimale Gebläsepres-
sung eingestellt werden
Der Ansaugquerschnitt wird
dabei nicht verändert!
■
Durch die hochpräzise Misch-
einrichtung entsteht ein aero-
dynamisch gleichgerichteter
Luftstrom
■
Bei fachgerechter Einstellung
der Gebläse-Ölbrenner werden
stets optimale Verbrennungs-
werte erreicht
Die Gebläse-Ölbrenner sind nach
den technischen Anforderungen
zum Zeitpunkt der Auslieferung
hergestellt.
Umfangreiche Material-, Funktions-
und Qualitätsprüfungen gewähr-
leisten einen störungsfreien Betrieb
und eine lange Lebensdauer der
Gebläse-Ölbrenner.
Trotzdem können von diesen
Geräten Gefahren ausgehen, wenn
sie von unausgebildeten Personen
unsachgemäß oder nicht bestim-
mungsgemäß verwendet werden.
Folgenden Hinweise sind unbe-
dingt zu beachten:
■
Der Betreiber ist für die ord-
nungsgemäße Montage und
den sicheren Betrieb verant-
wortlich
■
Montage, Brennstoffanschluss,
elektrischer Anschluss und War-
tung darf nur durch ausgebil-
detes Fachpersonal gemäß den
jeweils gültigen Vorschriften
erfolgen
■
Die Gebläse-Ölbrenner dürfen
ausschließlich nur im angebau-
tem Zustand betreiben weden
■
Sicherheitseinrichtungen wie
z. B. Schutzgitter oder Abde-
ckungen dürfen weder de-
montiert noch außer Funktion
gesetzt werden
■
Die Gebläse-Ölbrenner dürfen
nur bestimmungsgemäß und in
den angegebenen Leistungs-
grenzen betrieben weden
Typenschilder bzw. technischen
Daten beachten!
■
Die Ansaugschutzgitter müssen
immer frei von Schmutz und
losen Gegenständen sein
■
Die Gebläse-Ölbrenner dürfen
keinem direkten Wasserstrahl
ausgesetzt werden
(z.B. Hochdruckreiniger usw.)
■
Bei Einsatz der Brenner im Frei-
en müssen geeignete Maßnah-
men gegen das Eindringen von
Feuchtigkeit getroffen werden
■
Alle Elektrokabel der Geräte
sind vor jeglichen Beschädigun-
gen, auch z. B. durch Tiere, zu
schützen
HInwEIS
Es dürfen nur baumuster-
geprüfte Gebläse-Ölbrenner
in WLE-Ausführung nach
DIN EN 230 und DIN EN 267
verwendet werden.
HInwEIS
Ein anderer Betrieb/Bedienung
als in dieser Betriebsanleitung
aufgeführt, ist unzulässig.
Bei Nichtbeachtung erlischt
jegliche Haftung und der An-
spruch auf Gewährleistung.
AcHtunG
Vor Montage, Wartungs- oder
Instandsetzungsarbeiten sind
die Gebläse-Brenner grund-
sätzlich vom Stromnetz zu
trennen!