Remko wt – REMKO WT Benutzerhandbuch
Seite 8

8
REMKO WT
Strangregulierventile
Durch bauseitig zu stellende Strangregu-
lierventile werden die in der Rohrnetz-
auslegung errechneten Einzel-Druckver-
luste an die Gesamtanlage angepasst.
Ggf. ist ein Strangregulierventil in der
Vorlaufleitung zur Regulierung des Volu-
menstromes bei zu hohem Pumpendruck
erforderlich.
Zur Einregulierung der Umwälzpumpe
empfehlen wir, ein Haupt-Strangregu-
lierventil vorzusehen.
HINWEIS
Anschluss der Mediumleitungen
■
Der bauseitige Anschluss der Lei-
tungen erfolgt auf einer Seite der
Kaltwasser-Erzeuger.
■
Für Servicezwecke sind die Anschlüs-
se mit Absperrventilen auszurüsten
und der Volumenstrom mittels
Strangregulierventile einzustellen.
■
Zusätzliche automatische Ent-
lüftungsventile sind im Vor- und
Rücklauf, an der höchsten Stelle der
Installation, vorzusehen.
■
Die Mediumleitungen dürfen keine
statischen Belastungen auf das Gerät
ausüben.
■
Der Anschluss der Leitungen darf
keine thermische oder mechanische
Beanspruchung auf das Gerät erzeu-
gen.
Ggf. Leitung kühlen bzw. mit dem
zweiten Werkzeug gegenhalten.
Mediumleitungen
Die Mediumleitungen können als
Kupfer-, Stahl- oder Kunstoff-Rohre aus-
geführt sein. Um die Druckverluste zu
minimieren sollten nur strömungsgünsti-
ge Fittinge verwendet werden.
Bei der Auslegung sind die bei Kaltwas-
ser-Systemen großen Volumenströme,
höhere Druckverluste infolge eines
Wasser-Glykol-Gemisches und der
Mindestvolumenstrom des Kaltwasser-
Erzeugers zu beachten.
Die Leitung ist dampfdiffusionsdicht zu
isolieren, ggf. ist die aktuelle EnEV zu
beachten. Im Aussenbereich ist eine UV-
beständigkeit zu realisieren.
Rohrführung
WT 10.1 bis WT 10.5
keine
Rohrführung
möglich
keine
Rohrführung
möglich
freie Rohr-
führung
möglich
Druck- und Temperaturanzeigen
Die bauseitig zu installierenden Druck-
und Temperaturanzeigen im Ein- und
Austritt dienen der Einstellung des
Mediumvolumenstromes. Die Anzeigen
sollten absperrbar sein.