Remko, Ets 300 – REMKO ETS 300 Benutzerhandbuch
Seite 12

12
REMKO
ETS 300
Die Bedienung des Speichers erfolgt
durch das Warmwasserventil der Ge-
brauchsarmatur (Mischbatterie).
Der Speicher steht daher dauernd unter
Leitungsdruck. Um den Innenkessel bei
der Aufheizung vor Überdruck zu schüt-
zen, wird das auftretende Dehnwasser
durch das Sicherheitsventil abgeleitet.
Das Rücklaufventil verhindert bei Lei-
tungsdruckabfall das Rückfließen des
Warmwassers in das Kaltwasserleitungs-
netz und schützt dadurch den Kessel vor
einer Aufheizung ohne Wasser.
Durch das Absperrventil kann der
Speicher wasserseitig und somit auch
druckmäßig vom Kaltwasserleitungsnetz
getrennt und im Bedarfsfall durch das
Entleerungsventil entleert werden.
Zirkulationsanschluss
Ein Zirkulationsanschluss ist wegen
erheblicher Energieverluste nach
Möglichkeit zu vermeiden. Sollte ein
weitverzweigtes Brauchwassernetz eine
Zirkulationsleitung erfordern, ist diese
gut zu isolieren und die Zirkulationspum-
pe über eine Zeitschaltuhr und Thermo-
stat zu steuern. Die Schalttemperatur
des Thermostaten sollte niedrig gewählt
werden (45 °C).
Der Zirkulationsstutzen ist mit Außenge-
winde versehen.
Flanscheinbauöffnung
Je nach Anlagekonzeption können an die
Kesselflansche
Ø
180 (lichte Weite
Ø
117
mm, Lochkreis
Ø
150 mm, 8xM12)
Flanscheinbauheizungen oder Rippen-
rohrwärmetauscher eingebracht werden.
■
Bauen Sie Flanscheinbauheizungen
so ein, dass der Fühler des Tempera-
turreglers oben angeordnet ist.
■
Ziehen Sie die Muttern zunächst von
Hand fest.
■
Ziehen Sie dann ,in der unten darge-
stellten Reihenfolge, die Muttern mit
einem Drehmoment von 20 Nm bis
max. 25 Nm fest.
Montage der Flanscheinbauöffnung
Flanschring
Dichtung
Stützscheibe
Flanschplatte