Remko, Ets 300, Bedienung – REMKO ETS 300 Benutzerhandbuch
Seite 6: Außerbetriebnahme, Pflege und wartung

6
REMKO
ETS 300
Bedienung
Eine Bedienung ist nicht erforderlich.
Außerbetriebnahme
Befristete Außerbetriebnahme
1. Gegebenenfalls den Elektroanschluss
der Flanscheinbauheizung allpolig
abschalten.
2. Entleeren Sie den Speicher in frost-
gefährdeten Räumen und vor Be-
ginn der Winterzeit.
3. Die Entleerung des Brauchwassers
erfolgt nach dem Schließen des
Absperrventils in der Kaltwasserzulei-
tung über das Entleerungsventil der
Sicherheitskombination bei gleichzei-
tigem Öffnen aller Warmwas-
serventile der angeschlossenen
Gebrauchsarmaturen. Eine Teilentle-
erung ist auch über das Sicherheits-
ventil in den Dehnwassertrichter
(Tropfenfänger) möglich. Dazu wird
das Sicherheitsventil in Stellung
„Prüfen“ gedreht.
!
ACHTUNG
Beim Entleeren des Speichers kann
heißes Wasser austreten!
!
ACHTUNG
Achten Sie bei der Wiederinbe-
triebnahme des Speichers darauf,
dass dieser mit Wasser gefüllt ist
und dass bei den Armaturen das
Wasser blasenfrei austritt!
Unbefristete Außerbetriebnahme
Die Entsorgung der Geräte und Kom-
ponenten ist nach den regional gültigen
Vorschriften, z.B. durch autorisierte
Fachbetriebe der Entsorgung Wiederver-
wertung oder Sammelstellen, durchzu-
führen.
Die Firma REMKO GmbH & Co. KG oder
Ihr zuständiger Vertragspartner nennen
Ihnen gerne einen Fachbetrieb in Ihrer
Nähe.
Pflege und Wartung
Pflege
■
Reinigen Sie die Geräte nur mit
einem angefeuchten Tuch.
(z.B. unter Beigabe eines flüssigen
Haushaltsreinigers.
Nutzen Sie keine scharfen, scha-
benden oder lösungsmittelhaltige
Reiniger.
Wartung
■
Wir empfehlen einen Wartungsver-
trag mit jährlichem Wartungsinter-
vall mit einer entsprechenden Fach-
firma abzuschließen.
Der Speicher verfügt über Anschluss-
möglichkeiten für Zirkulation (3/4“ IG)
sowie über einen Kaltwasserzulauf und
Warmwasserabgang (1“ IG).