Inbetriebnahme – REMKO ETS 300 Benutzerhandbuch
Seite 15

15
Inbetriebnahme
1.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse, auch
diejenigen, die werkseitig verschlos-
sen werden (Flansch, Anodenmuffe)
auf Dichtheit.
2.
Überprüfen Sie danach alle Rohrlei-
Rohrlei-
tungen auf eventuelle Undichtheiten
und beseitigen diese gegebenenfalls.
3.
Prüfen Sie die Sicherheitsgruppe,
sowie die Ventile zwischen Kaltwas-
serzulauf und Warmwasserspeicher
auf Funktion.
Bei der ersten Füllung muss das Auslauf-
ventil an der Armartur geöffnet werden.
Der Warmwasserspeicher ist vollständig
gefüllt, wenn Wasser blasenfrei aus dem
Auslaufrohr der Armartur läuft.
Nach erfolgter Aufheizung soll die
eingestellte Temperatur, die tatsächliche
Temperatur des entnommenen Wassers
und eventuell eingebaute Temperatur-
anzeige annähernd übereinstimmen.
Die Inbetriebnahme ist nur durch
speziell geschultes Fachpersonal
durchführbar und entsprechend zu
dokumentieren.
HINWEIS
Wird das im Speicher befindliche Wasser
erwärmt, so ändert sich dessen Volumen.
Während des Aufheizvorganges muss
das im Innenkessel entstehende Dehn-
wasser aus dem Sicherheitsventil tropfen.
Dieses Tropfen ist funktionsbedingt und
darf nicht durch verstärktes Festdrehen
der Ventile verhindert werden.
4.
Überprüfen Sie das selbsttätige
Abschalten der Anlage, der eventuell
montierten Elektro-Heizeinbauten
bzw. des Heizkessels.
!
ACHTUNG
Das Warmwasserablaufrohr, sowie
Teile der Sicherheitsarmatur kön-
nen heiß werden.