3 inbetriebnahme des reglers, M o a, Inbetriebnahme des reglers – REMKO EFS 35 Benutzerhandbuch
Seite 17

7.3
Inbetriebnahme des Reglers
GEFAHR!
Gefahr durch Stromschlag!
Überprüfen Sie, ob die Sensoren und die
Pumpen an den Regler angeschlossen sind
und das Reglergehäuse geschlossen ist. Ste-
cken Sie den Netzstecker erst dann in eine
Steckdose.
1.
Entfernen Sie die Frontblende des Reglers
(siehe Regleranleitung).
2.
Wählen Sie im Auswahlmenü des Reglers
den Handbetrieb ("H1"). Schalten Sie das
PWM-Signal der Pumpe ein ("100 %").
3.
Lassen Sie die Pumpe für einige Minuten
laufen, um die Frischwasserstation zu ent-
lüften.
4.
Wenn Sie danach immer noch Luftgeräusche
hören, betätigen Sie vorsichtig den Entlüfter
(M), während die Pumpe noch läuft und
lassen Sie die Luft entweichen.
5.
Wenn Sie keine Luftgeräusche mehr hören,
schalten Sie die Pumpe ab. Wählen Sie dazu
im Auswahlmenü des Reglers den Handbe-
trieb ("H1").
6.
Stellen Sie die Pumpe auf Automatikbetrieb
("A").
7.
Öffnen Sie langsam die Kolbenventile auf der
Sekundärseite ("G" und "H").
8.
Öffnen Sie eine Trinkwarmwasser-Zapfstelle
(z. B. Wasserhahn) mit einem Durchfluss von
mindestens 10 l/min und lassen Sie das
Wasser ca. 2 Minuten lang laufen, um den
Sekundärkreis zu entlüften. Schließen Sie
danach alle Zapfstellen im Sekundärkreis.
9.
Schließen Sie die Frischwasserstation mit
der bereits vormontierten Netzanschlusslei-
tung an das Stromnetz (230 V, 50 Hz) an.
10.
Stellen Sie die korrekte Einbindung der
Frischwasserstation in den Potenzialaus-
gleich der Anlage sicher.
11.
Stellen Sie die gewünschte Trinkwarmwas-
sertemperatur am Regler ein (siehe folgende
Seite).
12.
Die Frischwasserstation ist jetzt betriebsbe-
reit.
M O
A
Abb. 7: Primärkreis
H
G
Abb. 8: Sekundärkreis
17