SMA SUNNY DESIGN 3 Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

7  Glossar

SMA Solar Technology AG

32

SD-SDW-BA-de-20

Bedienungsanleitung

Maximale DC-Spannung

Der Wechselrichter ist für den Betrieb bis zu einer maximalen DC-Spannung ausgelegt. Wenn der Grenzwert für die

DC-Spannung überschritten wird, können Teile des Wechselrichters beschädigt werden. Deshalb ist die maximale

DC-Spannung bei der Auslegung einer PV-Anlage insbesondere im Hinblick auf Einspeiseunterbrechungen bei niedrigen

PV-Zellentemperaturen von Bedeutung.

Maximaler DC-Strom

Der Wechselrichter kann Eingangsströme nur bis zu einer gewissen Obergrenze verarbeiten. Diese Obergrenze ist bei

der Auslegung und dem Betrieb einer PV-Anlage jedoch nicht von Bedeutung, weil der Wechselrichter seinen DC-Strom

vollständig kontrolliert.

Maximaler Kurzschluss-Strom

In bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, den PV-Generator zum Schutz der PV-Module oder des Wechselrichters

kurzzuschließen. SMA Wechselrichter mit Optiprotect bieten diese Möglichkeit; allerdings kann der PV-Generator nur

kurzgeschlossen werden, wenn der aus dem Kurzschluss resultierende Kurzschluss‑Strom einen bestimmten Höchstwert

nicht überschreitet. Die PV-Anlage muss deshalb so ausgelegt sein, dass der maximale Kurzschluss‑Strom der

Wechselrichter-Eingänge nicht durch den Kurzschluss‑Strom des angeschlossenen PV-Generators überschritten wird.

Maximaler PV-Generatorstrom

Der maximale PV-Generatorstrom beim Betrieb einer PV-Anlage wird dann erzeugt, wenn die PV‑Module am Maximum

Power Point (MPP) betrieben werden und die Zellentemperatur der PV‑Module sehr hoch ist. Der PV-Generatorstrom wird

bei Bedarf vom Wechselrichter auf den maximalen DC-Strom begrenzt. In diesem Fall kann der Wechselrichter den MPP

nicht einstellen. Eine Ertragsminderung ist dadurch allerdings nur in seltenen Fällen zu erwarten, da die Peak-Leistung des

PV-Generators bereits durch eine Unterdimensionierung des Wechselrichters begrenzt wird.

Maximaler PV-Kurzschluss‑Strom

Siehe Maximaler Kurzschluss‑Strom.

Maximum Power Point (MPP)

Arbeitspunkt (Strom-/Spannungs-Kennlinie) eines PV-Generators, an dem die maximale Leistung entnommen werden

kann. Die Lage des MPP verändert sich ständig, z. B. in Abhängigkeit von Einstrahlung und Temperatur.

Maximale PV-Spannung

Die maximale PV-Spannung tritt auf, wenn die PV-Zellen sehr kalt sind und der PV-Generator sich im Leerlauf befindet. Ein

üblicher Auslegungspunkt für die maximale PV-Spannung ist daher die Leerlaufspannung bei einer PV-Zellentemperatur

von ‒10 °C.

Minimale DC-Spannung

Die minimale DC-Spannung muss einen Mindestwert überschreiten, damit der Wechselrichter ins öffentliche Stromnetz

einspeisen kann. Je nach dem Funktionsprinzip des Wechselrichters ist die minimale DC-Spannung entweder fest

eingestellt oder sie variiert mit der aktuellen Netzspannung. Bei der Auslegung einer PV-Anlage ist die minimale

DC-Spannung für den Betrieb bei hohen PV‑Zellentemperaturen und für den Zeitpunkt, ab dem die Wechselrichter

morgens mit dem Einspeisen beginnen zu berücksichtigen.

Minimale PV-Spannung

Die minimale PV-Spannung beim Betrieb einer PV-Anlage tritt auf, wenn die Zellentemperatur der PV‑Module hoch ist und

die PV-Module an ihrem Maximum Power Point (MPP) betrieben werden. Deshalb ist die MPP-Spannung bei einer

Zellentemperatur von +70 °C ein üblicher Auslegungspunkt für die minimale PV-Spannung.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: