SMA SUNNY DESIGN 3 Benutzerhandbuch

Seite 33

Advertising
background image

SMA Solar Technology AG

7  Glossar

Bedienungsanleitung

SD-SDW-BA-de-20

33

MPP-Tracker

Nachregeln der Leistungsentnahme, sodass ein PV-Generator möglichst ständig im Maximum Power Point (MPP)

betrieben wird. Dieser Arbeitspunkt variiert mit Bestrahlungs- und Temperaturverhältnissen der PV-Module. Eine

MPP-Regelung optimiert die elektrische Leistungsentnahme und gehört zur Ausstattung von Wechselrichtern und

Ladereglern.

Multi-String-Wechselrichter

Wechselrichter, der die Vorteile mehrerer String-Wechselrichter (getrennte MPP-Regelung einzelner Strings) und eines

Zentral-Wechselrichters (geringe leistungsspezifische Kosten) weitgehend vereint.

Nennleistungsverhältnis

Das Nennleistungsverhältnis gibt an, wie groß die maximale DC-Leistung des Wechselrichters im Verhältnis zur

Peak-Leistung des PV-Generators ist. Beispielsweise werden in den meisten PV-Anlagen in Mitteleuropa die

Wechselrichter leicht unterdimensioniert, so dass das Nennleistungsverhältnis kleiner als 100 % ist.
Das Nennleistungsverhältnis lässt sich mit folgender Formel darstellen:

Bei Sunny Design wird die empfohlene Untergrenze des Nennleistungsverhältnisses anlagenspezifisch berechnet. Die

Untergrenze hängt hauptsächlich vom Standort, der Art und der Ausrichtung der PV‑Generatoren sowie deren

Verschaltung mit den Wechselrichtern ab. Für eine gegebene Konfiguration des oder der PV-Generatoren mit einem

Wechselrichter, wird eine individuelle Untergrenze ermittelt. Diese entspricht einem Energienutzungsfaktor von 99,8 %.

Dadurch können auch PV-Generatoren mit nicht optimaler Ausrichtung, z. B. Ost/West oder Fassadenanlagen, mit einer

optimalen Wechselrichterdimensionierung ausgelegt werden. Ist die dem Standort hinterlegte Untergrenze, z. B. 90 %

für Mitteleuropa, kleiner als die berechnete, wird die hinterlegte Untergrenze verwendet.

Peak-Leistung

Die Peak-Leistung eines PV-Moduls ist die elektrische Leistung, die das PV-Modul zur Verfügung stellt, wenn es unter

Standard-Testbedingungen (eng.: Standard Test Conditions (STC)) am Maximum Power Point (MPP) betrieben wird. Die

Peak-Leistung wird oft auch als Nennleistung bezeichnet.

Performance Ratio

Die Performance Ratio (PR) bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Istertrag und dem Sollertrag der PV‑Anlage. Damit

gibt sie an, welcher Anteil der Energie nach Abzug der Energieverluste (z. B. durch thermische Verluste und

Leitungsverluste) und des Eigenverbrauchs für den Betrieb real für die Netzeinspeisung zur Verfügung steht. Je näher der

für eine PV-Anlage ermittelte PR‑Wert an 100 % liegt, desto effektiver arbeitet diese PV-Anlage.

Poly-String

Der Poly-String-Betrieb ist der parallele Betrieb von 2 unterschiedlich ausgerichteten PV-Generatoren gleichen

PV-Modultyps und mit gleicher Anzahl PV-Module an einem gemeinsamen Wechselrichtereingang. Diese Betriebsart

bietet die Möglichkeit zwei verschieden ausgerichtete PV-Generatoren an nur einem MPP-Tracker anzuschließen.

Projekt

In Sunny Design werden PV-Anlagen in Form von Projekten angelegt und bearbeitet. Die PV‑Generatoren und

Wechselrichter in der PV‑Anlage werden als Teilprojekte angelegt und bearbeitet.

PV-Anlage

Bezeichnung für Photovoltaik‑Anlagen zur Stromerzeugung. Eingeschlossen ist die Gesamtheit der Komponenten, die zur

Gewinnung und Verwertung von Solarenergie nötig sind. Dies schließt neben dem PV-Generator bei netzgekoppelten

Anlagen z. B. den Sunny Boy und den Sunny Mini Central mit ein.

Formel zur Berechnung des Nennleistungsverhältnisses
Nennleistungsverhältnis =

Maximale DC-Leistung des Wechselrichters
Peak-Leistung des PV-Generators

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: