Mi-rods/reels-de – Crivit Bottom/Feeder Fishing Reel Combo 300-5 Benutzerhandbuch
Seite 21

Ausstattung
Alle Teleskopruten sind mit Ringschutz-
kappen ausgestattet. Nach Gebrauch am
Angelgewässer ist diese Kappe zum
Transport der Rute wieder zu montieren.
Vorbereitung und Aufbau der Rute
a) Teleskopruten
Teleskopruten immer mit der Spitze anfan-
gend auseinanderziehen. Niemals die
Rutenteile ineinander „schießen” lassen.
Beim Aufbau ist die genaue Ringflucht zu
beachten. Die Teile müssen so fest
auseinander gezogen sein, dass die Rute
beim Schwingen nicht klappert. Manche
Teleskopruten sind mit extra Schiebe-
ringen ausgestattet die besonders
sorgfältig aufgeschoben und in der
Ringflucht fixiert werden müssen.
b) Steckruten
Die Steckrutenteile sind so stark ineinan-
der zu fügen, dass die Rute beim
Schwingen nicht klappert (Ringflucht
beachten).
A ch t u n g : N i cht sach ge m д Я e s
montieren führt zu Bruchgefahr !
Einfädeln der Schnur
Führen Sie die Schnur von der Rolle
durch alle Ringe der Rute.
Wurfgewicht / CW
Wurfgewichtsangaben
sind
immer
Maximalwerte. Diese Maximalwerte soll-
ten nur von sehr geübten Anglern unter
Berücksichtigung eines verlangsamten
Wurfablaufes angewandt werden. Das
optimale Wurfgewicht ist abhängig von
Fischereimethode, Schnurstärke, A k t i o n
der Rute, Wurfmethode und Wurfdistanz.
Weichen diese Eigenschaften deutlich
voneinander ab, kommt es sehr leicht zur
Beschädigung der Rute.
Das Werfen
Beim Werfen umgreift die Hand die Rute
in Höhe des Rollenfußes. Der Rollenfuß
kommt dabei zwischen Mittel- und
Ringfinger zu liegen.
Der Zeigefinger ergreift die Schnur von
der Rolle und hält diese fest, solange die
Schnur noch vom Schnurfangbügel gehal-
ten wird. Dann wird der Schnurfangbügel
umgelegt. Zum Wurf stellt man sich vor
das anzuwerfende Ziel und führt die Rute
über den Kopf nach hinten. Nach dem
Auspendeln der Montage wird die Rute
mit Schwung nach vorne geführt. Wenn
die Rutenspitze auf das Ziel zeigt, wird die
Schnur freigegeben und der Köder fliegt
ins Ziel.
Achten Sie beim Werfen auf einen gleich-
mäßig schneller werdenden Bewegungs-
ablauf. Ruckartige Wurfabläufe führen zu
Rutenbeschädigung.
Nach dem Werfen können Sie den
Schnurfangbügel mit der Hand oder durch
eine Kurbelumdrehung (gegen den
Uhrzeigersinn) schließen.
Durch weiteres Kurbeln holen Sie die
Schnur und die Montage wieder ein.
Hänger lösen
Hänger sind beim Angeln leider
unvermeidlich. Hänger nicht durch Zug
mit der Rute lösen.
Achtung: Extreme Bruchgefahr !
Lösen Sie Hänger, indem Sie mit der
geschützten Hand an der Schnur ziehen.
Sie erhöhen Ihren Erfolg, indem Sie den
Standort wechseln.
Anhieb setzen
SELECTION-Ruten
erlauben
ein
schnelles, kontrolliertes Setzen des
Anhiebes. Die Stärke des Anhiebes richtet
sich nach der Größe des Köders, der
Stärke und Art des Vorfaches/der Schnur
und der Distanz zum Fisch. Richtlinie:
Kleine Köder, dünne Schnur/Vo r f ä c h e r,
kurze Distanz = schwacher, leichter, kurz-
er Anhieb. Große Köder, starke
Schnur/Vorfächer, lange Distanz = stärk-
erer, längerer, kräftiger Anhieb.
A ch t u n g : Bei Ve r wendung vo n
Spezialschnüren - wie Dyneema,
M a n t e l s ch nü re n ,
S o f t - M o n o f i l -
schnüren etc. beachten Sie bitte
die Informationen des Herstellers
um eventuelle Bru ch r i s i ken zu
vermeiden.
Landung
Bei der Anlandung des Fisches erreicht
man den höchsten Belastungspunkt für
die Rute und Schnur. Wird dabei die Rute
zu weit nach oben und hinten geführt,
kommt es zum Bruch (Abb.: 1).
Dieses ist auch die häufigste Ursache von
Brüchen im Spitzenbereich bis zum zweit-
en und dritten Ring.
Diese Brüche werden nicht in der
Garantie gedeckt. Alle Brüche zwischen
Spitzenring und nachfolgendem festen
Ring zählen zu dieser Bestimmung.
Abbau der Rute
a) Teleskopruten
Säubern Sie die Rute von Feuchtigkeit
und Schmutz vor den Zusammen-
schieben. Beim Zusammenschieben der
Teleskopteile in umgekehrter Reihenfolge
vom Handteil zur Spitze vorgehen.
Niemals Gewalt anwenden. Die
Teleskopteile durch gegenseitiges
Endkappe
Rollenhalter
Hakenhalter
Führungsring
Rutenblank
Leitring
Handteil
Handteil
Spitzen-/Endring
Leitring
Leitring
Leitring
Ruten- und Ro l l e n m o n t age / Handhabu n g
RICHTIG
FALSCH
Abb.: 1
Steckrute
Telerute