Teil 4 grundlegender kopierbetrieb, Grundlegender kopierbetrieb, Teil 4 – TA Triumph-Adler DC 2016 Benutzerhandbuch
Seite 31: Grundlegender, Kopierbetrieb -1, Grundlegender kopierbetrieb -1, Auf p.4-1), Auf p.4-1.) wenn

4-1
Teil 4
GRUNDLEGENDER KOPIERBETRIEB
1
Aufwärmen
Schalten Sie den Hauptschalter EIN (|). Nach Beendigung der
Aufwärmphase leuchtet die [Start] auf.
2
Einlegen von Vorlagen
Legen Sie die zu kopierende Vorlage auf das Vorlagenglas. Richten
Sie die Vorlage so aus, dass sie bündig in der linken hinteren Ecke
und an der Vorlagenformat-Anlageskala anliegt.
Hinweis
Nähere Informationen zum Einlegen der Vorlage bei
Verwendung der Originaleinzugseinheit finden Sie auf
P.7-2 "Einlegen der Vorlagen in die
Originaleinzugseinheit".
3
Auswahl der Funktionen
Wählen Sie die gewünschten Funktionen aus den verfügbaren
Funktionen aus.
4
Papierwahl
Wenn die Anzeige für die automatische Papierwahl leuchtet, wird
ein der Vorlage entsprechendes Papierformat automatisch
ausgewählt. Drücken Sie die Taste [Paper Select] (Papierwahl), um
ein anderes Papierformat für den Kopiervorgang auszuwählen.
Hinweise
• Sie können die automatische Formatwahl ausschalten.
(Weitere Informationen erhalten Sie auf P.6-18
"Magazinauswahl".)
• Sie können darüber hinaus ein Papiermagazin
auswählen, dem beim Kopierbetrieb automatisch
Priorität eingeräumt wird. (Weitere Informationen
erhalten Sie auf P.6-19 "Ausgewähltes Magazin".)
Grundlegender Kopierbetrieb
• Vergrößerung/Verkleinerung (auf P.4-4)
• Unterbrechungskopieren (auf P.4-6)
• Zweiseitiges Kopieren von verschiedenen Vorlagen (auf P.5-1)
*
* Die 2-seitige Kopiereinheit (Option) ist erforderlich.
• Kopieren von 2-seitigen Vorlagen auf getrennte Seiten (auf P.5-4)
• Erstellen von Bindungsrändern für Kopien (auf P.5-6)
• Kopien mit glatten, makellosen Rändern erstellen auf Vorlagen
während des Kopiervorgangs (auf P.5-8 )
• Kombinieren von 2- oder 4-seitigen Vorlagen auf eine
• Sortieren (auf P.5-15)