Einleitung, Über dieses handbuch – TA Triumph-Adler DCC 2725 Benutzerhandbuch
Seite 13

Anwenderhandbuch
xi
Einleitung
Über dieses Handbuch
Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt:
Kapitel 1 - Geräteübersicht. Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Faxgerätes sowie die Tasten und
Anzeigen des Bedienfelds.
Kapitel 2 - Vorbereitung zum Betrieb
Erklärt die Einstellungen, die vor dem Faxbetrieb erforderlich sind.
Kapitel 3 - Grundlegende Bedienung
Erklärt allgemeine Vorgänge wie "Original senden" und "Faxdokument empfangen".
Erklärt Komfortfunktionen wie Einstellung der Sendezeit, Versand eines Originals an mehrere Empfänger, sowie
das Vorbereiten einer Übertragung. Erläutert die erweiterte Faxkommunikation wie Beschränkung der Ziele und
Systeme, von denen Faxdokumente empfangen werden können, sowie Weiterleitung, Speichern und Drucken
der Faxdokumente für den jeweiligen Bedarf. Erklärt auch, wie Administrationsberichte zur Einsicht in die
Ergebnisse von Sende- und Empfangsvorgängen sowie zum Prüfen des Systemstatus und der Kostenstellen-
Funktionen.
Kapitel 5 - Übertragungsergebnis und Sendestatus prüfen
Erläutert die Prüfung des Status häufig durchgeführter Übertragungen auf dem Bedienfeld. Erklärt auch, wie
Administrationsberichte zur Einsicht in die Ergebnisse von Sende- und Empfangsvorgängen sowie der
gespeicherten Funktionen des Gerätes ausgegeben werden.
Kapitel 6 - Systemeinstellungen
Erklärt die verschiedenen Einstellungen und deren Änderung, wie z. B. Regelung der Lautstärke von
akustischen Signalen.
Erklärt die Funktionsweise des optionalen Internet FAX Kit(A), der Speichererweiterung und der zweiten
Faxleitung und deren Bedienung.
Kapitel 8 - Internet-Fax (i-FAX) (optional)
Erklärt die Funktionsweise der i-FAX-Funktion und deren Einstellungen.
Erklärt die Verwendung von Netzwerkfaxfunktionen. Lesen Sie dazu auch den Network FAX Driver Operation
Guide, der auf der beiliegenden CD-ROM (Online-Handbuch) mitgeliefert wird.