Nikon D5 Benutzerhandbuch
Seite 356

334
n
D
Hinweise zu optionalen Blitzgeräten
Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn
das Blitzgerät das Creative Lighting System (CLS) unterstützt, schlagen Sie im
Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras nach. Die D5 ist
nicht in der Kategorie »digitale Spiegelreflexkameras« in den Handbüchern der
Modelle SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt.
Die i-TTL-Blitzsteuerung kann bei ISO-Empfindlichkeiten zwischen 100 und
12800 benutzt werden. Bei Werten oberhalb von 12800 werden je nach Entfer-
nung und Blendeneinstellung möglicherweise keine zufriedenstellenden Ergeb-
nisse erreicht. Wenn die Blitzbereitschaftsanzeige (
M) nach der Aufnahme mit
i-TTL-Blitzsteuerung oder mit Automatik ohne TTL etwa drei Sekunden lang
blinkt, wurde der Blitz mit voller Leistung gezündet und die Aufnahme ist even-
tuell unterbelichtet (nur bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten).
Wenn beim entfesselten Blitzen Kamera und Blitzgerät über das Synchronkabel
SC-17, SC-28 oder SC-29 verbunden sind, kann mit der i-TTL-Blitzsteuerung
möglicherweise kein korrektes Belichtungsergebnis erzielt werden. Es wird emp-
fohlen, i-TTL-Standardblitz auszuwählen. Machen Sie eine Probeaufnahme und
überprüfen Sie das Belichtungsergebnis auf dem Monitor.
Bevorzugen Sie bei i-TTL-Steuerung die Streuscheibe bzw. den Diffusorvorsatz
des Blitzgeräts (mitgeliefert). Die Verwendung anderer Diffusoren etc. kann zu
Fehlbelichtungen führen.
Bei Belichtungssteuerung P ist je nach eingestellter ISO-Empfindlichkeit die
größte Blendenöffnung (kleinstmögliche Blendenzahl) folgendermaßen
begrenzt:
Größtmögliche Blende bei einem ISO-Wert von:
100
200
400
800
1600
3200
6400
12800
4
4,8
5,6
6,7
8
9,5
11
13
Wenn die Lichtstärke des Objektivs geringer ist als vorstehend genannt, ent-
spricht die größtmögliche Blende der Lichtstärke des Objektivs.
In Blitzfotos, die mit einem direkt an der Kamera angebrachten Batterieteil SD-9
oder SD-8A aufgenommen werden, kann linienförmiges Bildrauschen entstehen.
Verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit oder vergrößern Sie den Abstand zwi-
schen Kamera und Batterieteil.