Geräte- und ausstattungsübersicht, Sicherheits- und warnhinweise, Weitere ausstattungsmerkmale – Liebherr LKv 3910 Benutzerhandbuch

Seite 2: Entsorgungshinweis

Advertising
background image

2

Typenschild

Stellfüße

Bedien- und Kontrollelemente

Ablageroste

Geräte- und Ausstattungsübersicht

Durchführung für externen Tem-

peraturfühler

Sicherheits- und Warnhinweise

• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät

von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.

• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschliessen - beim

Lieferanten rückfragen.

• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach

Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.

• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder

Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.

• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das

Gerät vom Netz zu trennen.

• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst

ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den

Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzan-

schlussleitung.

• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum

Aufstützen missbrauchen.

• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit

physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder

Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnis-

se verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für

ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung des Gerätes

unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht

unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht mit

dem Gerät spielen.

• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen

oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl

und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt

Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.

• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu

einer Lebensmittelvergiftung führen.

• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des

Gerätes sowie in der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen

hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf

achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschä-

digungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.

• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über ein Ver-

längerungskabel anschließen. Die Verteilersteckdose kann sonst

überhitzen.

• Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Klimaanlage aufstellen.

Das Gerät darf auch nicht unterhalb einer an der Wand montierten

Klimaanlage betrieben werden.

• Das Gerät eignet sich nicht für die Lagerung von Arzneimitteln

gemäß DIN 58345.

• Das Gerät eignet sich nicht für die Lagerung von Blutkonserven

gemäß DIN 58371.

• Bei speziellen Einsatzbereichen welche einer eigenen Norm

unterliegen hat der Betreiber selbst für die Erfüllung dieser Norm

zu sorgen.

• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen kon-

zipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritz-

wasserbereich betreiben.

• Speziallampen (Glühlampen, LED, Leuchtstoffröhren) im Gerät

dienen der Beleuchtung von dessen Innenraum und sind nicht

zur Raumbeleuchtung geeignet.

Weitere Ausstattungsmerkmale

- Akustischer und optischer Temperaturalarm (Grenzen einstellbar).
- Akustischer und optischer Türöffnungsalarm.
- Potentialfreier Kontakt für Anschluss an ein Fernüberwachungs-

system.

- Serielle Schnittstelle (RS485) zur externen Temperatur- und

Alarmdokumentation.

- Speicherung der minimal/maximal aufgetretenen Innenraumtem-

peratur.

- Speicherung der letzten 3 Temperatur-Alarme mit Uhrzeit, Datum

und Dauer des Alarms.

- Speicherung der letzten 3 Netzausfälle mit Uhrzeit, Datum und

Dauer des Netzausfalls.

- Durchführung zum Einbau eines Referenzfühlers.
- Sicherheitsthermostat zur Vermeidung von Temperaturen unter

+2 °C.

Diese sicherheitstechnischen Einrichtungen sind unbedingt

zu nutzen um Schäden am gelagerten Kühlgut zu vermeiden.

Es darf keine Deaktivierung oder Außerbetriebnahme dieser

Einrichtungen durchgeführt werden!

Entsorgungshinweis

Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien und ist einer

vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung

zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten

muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden

Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht

beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem

Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Gerät unbrauchbar machen.

• Netzstecker ziehen.

• Anschlusskabel durchtrennen.

Advertising