Konfigurationshinweise – AASTRA CTI Touch User Guide Benutzerhandbuch
Seite 18

Konfigurationshinweise
16
5.
Wechseln Sie auf die Seite Netzwerk: Firewall. Deaktivieren Sie die Option Web-
server, damit über RAS/VPN auf die Web-Applikation Aastra CTI Touch zugegriffen
werden kann.
6.
Richten Sie auf einem Smartphone eine neue VPN-Verbindung mit PPTP ein. Auf
einem Android-Telefon finden Sie dies unter Einstellungen: Drahtlos & Netz-
werke: VPN-Einstellungen. Auf einem iPhone finden Sie dies unter Einstel-
lungen: Allgemein: Netzwerk: VPN. Geben Sie bei der Einrichtung des VPN-
Zugangs den DynDNS-Namen an, den Sie im ersten Schritt konfiguriert haben.
Aktivieren Sie die VPN-Verbindung unter Eingabe des für RAS berechtigten Benut-
zernamens und des dazugehörigen Kennwortes.
7.
Nach dem erfolgreichen VPN-Verbindungsaufbau starten Sie auf dem Smart-
phone einen Web-Browser. Geben Sie in das Adress-Eingabefeld des Browsers die
IP-Adresse oder den DNS-Namen des Kommunikationssystems ein. Ergänzen Sie
nach einem Doppelpunkt die Portnummer 8080 (siehe
).
Falls keine VPN-Verbindung aufgebaut werden kann, können Sie im Konfigurator die
Diagnosefunktion auf der Seite Diagnose: Tcpdump nutzen. Deaktivieren Sie die
Option Text. Klicken Sie auf den Button Start. Wiederholen Sie den VPN-Verbindungs-
aufbau. Klicken Sie auf die Buttons Stop und Anzeigen. Speichern Sie die CAP-Datei
und öffnen Sie diese in einem Diagnoseprogramm wie z. B. Wireshark. Prüfen Sie, ob
eine TCP-Verbindung auf Port 1723 und ein Datenaustausch mit dem Protokoll GRE
angezeigt werden.
Hinweis
Einige Mobilfunk-Provider blockieren VPN-Verbindungen mit PPTP. Zudem gibt es äl-
tere DSL-Router, die das Protokoll GRE nicht korrekt auf das Kommunikationssystem
umleiten können. Weichen Sie auf eine andere VPN-Verbindungstechnik aus (L2TP,
IPSec oder OpenVPN) oder tauschen Sie das DSL-Modem gegen ein aktuelles Modell
aus.
Tipp:
Wenn Sie die VPN-Funktion für eine große Anzahl von Smartpho-
nes nutzen wollen, sollten Sie die Firmen-Verwaltungsfunktionen
nutzen, die üblicherweise bereits in das Betriebssystem des
Smartphones integriert sind.