VEGA VEGASON 71 - 1 … 75 - 1 Benutzerhandbuch
Seite 35

VEGASON 72 - 1 … 75 - 1
35
Tendenzerkennung bei fallendem Füllstand
(Beispiel für Relaisausgang 1)
Vorgehensweise
-
Zuordnung siehe Auswahltabelle 30
-
Betriebsart Tendenzerkennung aktivieren, d.h. Mode
0 - 44
=
4
-
Wert der Tendenz in Mode
0 - 45
festlegen
Ablauf
-
Das Relais bleibt zunächst unbetätigt.
-
Fällt der Füllstand schneller als zuvor in Mode
0 - 45
programmiert, so wird das Relais betätigt.
-
Ist die Entleergeschwindigkeit gleich oder kleiner dem
vorgegebenen Wert, fällt das Relais wieder ab.
Programmierbeispiel
für Tendenzerkennung, z.B. 8 cm/Min.
Zuordnung
Programmierschritte wie auf Seite 31 beschrieben
Betriebsart (Tendenzerkennung)
•
Mode
0 - 44
im MODEFELD anwählen
•
Ziffer
4
im PARAMETERFELD programmieren
•
abschließend mit der Taste STO speichern
Tendenz (Wert)
•
Mode
0 - 45
im MODEFELD anwählen
•
z.B.
008.0
(cm/Min.) im PARAMETERFELD program-
mieren
•
abschließend mit der Taste STO speichern
Nach obiger Programmierung verhält sich der Relaisaus-
gang 1 wie folgt:
-
bei fallender Füllstandänderung
- 8 cm/ Min.
> 8 cm/Min.
Gleiche Vorgehensweise für Relaisausgang 2 … 4, jedoch
mit entsprechenden Modes.
Hinweis
(für steigende oder fallende Tendenzerkennung)
Werden bei unruhigen Füllgutoberflächen kleine Werte für
die Tendenzerkennung vorgegeben, ist es sinnvoll, zusätz-
lich eine Integrationszeit zu programmieren.
Dadurch wird eine unkontrollierte Betätigung des Relais-
ausgangs ausgeschlossen.
Beispiel als Richtlinie:
Bei Tendenzerkennung < 10 cm/Min. empfohlene
Integrationszeit 10 … 30 sec.
Bei Eingabe von < 10 cm/Min. kann die Ansprechzeit der
Tendenzerkennung mehrere Minuten betragen.
Tendenzanzeige
Die Displayzuordnung kann in Mode
0 - 40
verändert wer-
den, so daß die aktuelle Tendenz eingeblendet wird.
Programmierbeispiel
Wechsel von Mode
0 - 40
=
1
auf =
3
•
Mode
0 - 40
im MODEFELD anwählen
•
Ziffer
3
im PARAMETERFELD programmieren
•
abschließend mit der Taste STO speichern
7 Auswertergebnisse
11
9
10
11
9
10