1 produktbeschreibung, 1 funktion und aufbau, 6 technische daten und abmessungen – VEGA Capacitive electrodes EK … with signal conditioning instrument Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Kapazitive Meßsonden EK mit Auswertgerät

Produktbeschreibung

1 Produktbeschreibung

1.1 Funktion und Aufbau

Kapazitive Meßsonden der Serie EK erfassen
Füllstände von nahezu allen Füllgütern, unab-
hängig davon, ob das Füllgut flüssig, pulver-
förmig, granuliert oder pastös ist. Dies gilt
auch für anhaftende Füllgüter.

Die Meßsonde mißt gleichzeitig die Füllgut-
kapazität und den ohmschen Füllgut-
widerstand (Admittanzauswertung). Dadurch
können auch problematische Produkte, wie
anhaftende leitfähige Füllgüter und Schüttgü-
ter mit schwankendem Feuchtegehalt gemes-
sen werden.

Durch Verwendung von Abschirmrohren und
Schirmsegmenten können auf der Sonde
inaktive Bereiche geschaffen werden, an
denen Verschmutzungen, Kondensatbildung
oder dauerhafte Produktablagerungen keinen
Einfluß auf das Meßergebnis haben.

Meßprinzip

Meßelektrode, Füllgut und Behälterwand bil-
den einen elektrischen Kondensator.

Die Kapazität des Kondensators wird im
wesentlichen durch drei Faktoren beeinflußt:
- Abstand der Elektrodenflächen (a)
- Größe der Elektrodenflächen (b)
- Art des Dielektrikums zwischen den

Elektroden (c)

a

b

c

Abb. 1.1 Plattenkondensator (schematische
Darstellung)

Die Elektrode und die Behälterwand sind
dabei die Kondensatorplatten. Das Füllgut ist
das Dielektrikum. Bedingt durch die höhere
Dielektrizitätszahl (DK-Wert) des Füllguts
gegenüber Luft nimmt die Kapazität des
Kondensators bei steigender Bedeckung der
Elektrode zu.

Abb. 1.2 Kapazitätsänderung bei Bedeckung

Die Kapazitätsänderung wird vom Elektronik-
einsatz in einen füllstandproportionalen,
potentialfreien Strom im Bereich von
4 … 20 mA oder in einen Schaltbefehl umge-
wandelt.

Kontinuierliche Füllstandmessung

Bei der kontinuierlichen Füllstandmessung
wird die jeweilige Füllhöhe stetig erfaßt und in
ein füllstandproportionales Signal umgeformt,
das entweder direkt angezeigt oder
regelungstechnische weiterverarbeitet wird.

Sie benötigen dazu eine kapazitive Meßsonde
der Serie EK mit Elektronikeinsatz und ein
Auswertgerät VEGAMET, das den proportiona-
len Strom des Elektronikeinsatzes in normierte
Strom- und Spannungssignale umwandelt.

Die kontinuierliche Messung setzt eine kon-
stante Dielektrizitätszahl

e

r

voraus, d.h. das

Füllgut sollte möglichst gleichbleibende Ei-
genschaften haben.

Advertising