Protokollarchitektur – VEGA VEGASCAN 850 Profibus DP signal output Benutzerhandbuch
Seite 21

Profibus DP-Signalausgang VEGASCAN 850
21
Basiseigenschaften von Profibus FMS
und Profibus DP
Profibus legt die technischen und funk-
tionellen Merkmale eines seriellen Feldbus-
systems fest, mit dem verteilte digitale
Feldautomatisierungsgeräte im unteren (Sen-
sor-/Aktorebene) bis mittleren Leistungsbe-
reich (Zellenebene) vernetzt werden können.
Profibus unterscheidet Master- und
Slavegeräte.
Mastergeräte
bestimmen den Datenverkehr
auf dem Bus. Ein Master darf Nachrichten
ohne externe Aufforderung aussenden, wenn
er im Besitz der Buszugriffsberechtigung ist.
Master werden im Profibusprotokoll auch als
aktive Teilnehmer bezeichnet.
Slavegeräte
sind aufwandarme Peripherie-
geräte. Typische Slavegeräte sind Sensoren,
Aktuatoren, Messumformer. Sie erhalten
keine Buszugriffsberechtigung, d.h. Sie dür-
fen nur empfangene Nachrichten quittieren
oder auf Anfrage eines Masters Nachrichten
an diesen übermitteln. Slaves werden auch
als passive Teilnehmer bezeichnet. Sie benö-
tigen nur einen geringen Anteil des Bus-
protokolls, dadurch wird eine besonders
aufwandsarme Implementierung des Bus-
protokolls ermöglicht.
Protokollarchitektur
PROFIBUS basiert auf einer Vielzahl von
anerkannten internationalen und nationalen
Standards. Die Protokollarchitektur orientiert
sich am OSI (Open System Interconnection)
Referenzmodell, entsprechend dem interna-
tionalen Standard ISO 7498. Die Architektur
des Profibus FMS und des Profibus DP Pro-
tokolls ist in Abbildung 2 dargestellt.
PROFIBUS Schicht 1 (Physical Layer)
Der Einsatzbereich eines Feldbussystems
wird wesentlich durch die Wahl des
Übertragungsmediums und der physikali-
schen Busschnittstelle bestimmt. Neben den
Anforderungen an die Übertragungs-
sicherheit sind die Aufwendungen für Be-
schaffung und Installation des Buskabels von
entscheidender Bedeutung. Die Profibus-
norm sieht daher verschiedene Ausprägun-
gen der Übertragungstechnik unter
Beibehaltung eines einheitlichen Bus-
protokolls vor.
Profibus Schicht 2 (Data Link Layer)
Die zweite Schicht des OSI-Referenzmodells
realisiert die Funktionen der Buszugriffs-
steuerung, Datensicherung sowie die Ab-
wicklung der Übertragungsprotokolle und
der Telegramme. Die Schicht 2 wird bei
PROFIBUS als Fieldbus Data Link (FDL)
bezeichnet.
Protokollarchitektur
Profibus DP
Profibus FMS
Anwendungsprozess
DIN (E)
User-Interfache
PNO
Application Layer Interface (ALI)
19 245
Profile
Teil 3
Direct-Data-Link-Mapper (DDLM)
DIN
Application-Layer (7)
19 245
Fieldbus Message Specification (FMS)
Schicht 3 bis 7
Teil 2
Lower Layer Interface (LLI)
ist nicht ausgeprägt
Schicht 3 bis 6
ist nicht ausgeprägt
Subset aus
Data-Link-Layer (2)
DIN
Data-Link-Layer (2)
DIN 19 245
Fieldbus Data Link (FDL)
19 245
Fieldbus Data Link (FDL)
Teil 1
Physical-Layer (1)
Teil 1
Physical-Layer (1)
Profibus-Übertragungsmedium
Anhang