Yamaha SV-250 Benutzerhandbuch
Seite 10

8
[Beschreibung der Bedienelemente]
<Am Instrument>
y
Tonabnehmer-Blendregler (PICKUP BLEND)
Dient zum Abgleichen der Lautstärkebalance zwischen den bei-
den integrierten Tonabnehmern.
Die Line-Ausgangsbuchse kann mit einem standardmäßigen
1/4-Zoll-Klinkenstecker beschaltet werden. Je weiter der Regler nach rechts [BODY] gedreht
wird, um so lauter wird das Signal des unterhalb des Stegs positionierten Tonabnehmers,
der den vollen, vom Korpus des Instruments erzeugten Klang erfasst. Je weiter der Regler
nach links [BRIDGE] gedreht wird, um so lauter wird das Signal des im Steg integrierten Ton-
abnehmers, der Nuancierungen beim Streichen und Spieldynamik erfasst. In Mittelstellung
des Reglers erhält man eine wohlausgewogene Mischung der beiden Tonabnehmersignale.
* Das Instrument selbst weist keinen eigentlichen Lautstärkeregler auf. Stellen Sie die Hauptlaut-
stärke mit dem Lautstärkeregler an der Bedieneinheit ein.
<An der Bedieneinheit>
u
Lautstärkeregler für Line-Ausgang (VOLUME)
Mit diesem Regler wird die Lautstärke für das an den
Buchsen LINE OUT und BALANCED OUT anliegen-
de Signal eingestellt. (Dieser Regler hat keinen Ein-
fl uss auf die Lautstärke des Ohr-/Kopfhörersignals an
der PHONES-Buchse.)
i
Höhenregler (TREBLE)
Dient zum Einstellen des Pegels der oberen Frequen-
zen (Höhen). (Wirkt auf alle Ausgangssignale.)
o
Tiefenregler (BASS)
Dient zum Einstellen des Pegels der unteren Fre-
quenzen (Tiefen). (Wirkt auf alle Ausgangssignale.)
!0
Kopfhörer-Lautstärkeregler (siehe Abbildung auf Seite 6)
Mit diesem Regler wird die Lautstärke für das an der PHONES-Buchse anliegende Signal
eingestellt. (Die Ohr-/Kopfhörerlautstärke ist unabhängig von der Hauptlautstärke regelbar.)
* Sollte der ausgegebene E-Klang verzerrt sein, stellen Sie den VOLUME- und ggf. andere Regler
entsprechend niedriger ein.
!1
Masse-Trennschalter (GROUND LIFT GND/LIFT)
Mit diesem Schalter lässt sich die Masse zwischen dem Instrument und einem externen Gerät
trennen, das an der XLR-Buchse BALANCED OUT angeschlossen ist. Im Normalfall wird die
Einstellung [GND] verwendet. Sollte jedoch eine Masseschleife Störeinstreuungen verursa-
chen, verstellen Sie den Schalter auf [LIFT], um die Masse zwischen dem Instrument und dem
externen Gerät zu trennen. Auf diese Weise können mögliche Störungen unterdrückt werden.
* Wenn der Schalter auf [LIFT] steht, ist eine Phantomspeisung des Instruments nicht möglich (siehe
Seite 10). Verwenden Sie Batterien oder einen Netzadapter.
!2
Pad-Schalter für symmetrischen Ausgang (BALANCED OUT PAD -26dB/OFF)
Ermöglicht Dämpfen des Signals an der BALANCED OUT-Buchse um 26 dB.
Dieser Schalter kann für den Anschluss an ein kleines Mischpult, das nur symmetrische XLR-
Mikrofonpegeleingänge aufweist, zur Anpassung des Signalpegels auf [-26 dB] gestellt werden.
Wenn das Instrument an den symmetrischen Line-Eingang eines externen Geräts ange-
schlossen wird, muss der Schalter auf [OFF] stehen, damit das Signal mit dem Pegel abge-
nommen wird, der auch an der unsymmetrischen LINE OUT-Buchse anliegt.
Stärker
Stärker
Schwächer
Schwächer