Yamaha SV-250 Benutzerhandbuch
Seite 9

7
Vorsicht
Vorsicht
e
Kopfhörerbuchse (PHONES
)
Hier können Sie die mitgelieferten Ohrhörer anschließen.
* Wenn Sie Ohr- oder Kopfhörer an diese Buchse anschließen, wird der Kopfhörerverstärker auto-
matisch eingeschaltet.
* Die Lautstärke der Ohr- oder Kopfhörer lässt sich mit dem PHONES VOLUME-Regler
!0 neben
der PHONES-Buchse einstellen. Da der PHONES VOLUME-Regler
!0 nicht im Signalweg des
MAIN VOLUME-Reglers liegt, ist eine vom LINE OUT unabhängige Regelung möglich.
* Es können auch andere handelsübliche Kopf- oder Ohrhörer angeschlossen werden.
• Trennen Sie die Ohr- oder Kopfhörer nach Gebrauch des Instruments stets wieder von der
Buchse ab. Das Gerät verbraucht Strom, solange ein Kabel an dieser Buchse angeschlos-
sen ist. Wenn beim Einschalten nichts an dieser Buchse angeschlossen ist, bleibt der Kopf-
hörerverstärker zur Einsparung von Batteriestrom deaktiviert.
• Trennen Sie die Ohr- oder Kopfhörer niemals ab, während sie aufgesetzt sind. Der hierbei
möglicherweise erzeugte laute Ton kann Ihrem Gehör schaden.
• Hören Sie nicht längere Zeit mit hoher Lautstärke über Ohr- oder Kopfhörer, da dies den
Ohren schaden würde.
r
Line-Ausgangsbuchse (unsymmetrisch)
(LINE OUT)
Die Line-Ausgangsbuchse ist mit standardmäßigen
1/4-Zoll-Klinkensteckern kompatibel. Das an diesem Aus-
gang anliegende Signal durchläuft die Schaltungen für
Lautstärke, Höhen und Tiefen.
t
Line-Ausgangsbuchse (symmetrisch)
(BALANCED OUT)
Die symmetrische Ausgangsbuchse ist mit XLR-Steckern kompatibel. Das symmetrische
Signal an diesem Ausgang entspricht dem der LINE OUT-Buchse (mit Lautstärke-, Höhen-
und Tiefenregelung).
Das Signal kann mit Hilfe des BALANCED OUT PAD-Schalters an der Seite der Bedienein-
heit um 26 dB gedämpft werden.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen eines externen Geräts an die Line-Ausgangs-
buchse (unsymmetrisch, symmetrisch) immer davon, dass das Gerät ausgeschaltet ist oder
die Lautstärkeregler auf „0“ stehen. Hohe Lautstärkepegel können Ihrem Gehör schaden
und Geräte beschädigen.
• Um einen Wackelkontakt zu vermeiden, achten Sie beim Anschluss externer Geräte darauf,
dass passende Kabel/Stecker verwendet werden.
• Sollten sich Klangverzerrungen bemerkbar machen, vermindern Sie die Lautstärke mit dem
Regler am Instrument bzw. an der Bedieneinheit, bis der Klang nicht mehr verzerrt ist.