Verwendung der recorder-funktion, Aufnahme, Aktivieren sie den aufnahme-bereitschaftszustand – Yamaha CLP-555 Benutzerhandbuch
Seite 21: Wählen sie die aufnahmespur

19
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
Verwendung der Recorder-Funktion
Das CLP-555 verfügt über einen 2-Spur-Recorder, mit dem Sie Ihr Tastaturspiel
aufzeichnen und später abspielen lassen können. Zwei Spuren erlauben es Ihnen,
z.B. mit verschiedenenen Stimmen aufgezeichnete Parts zusammenzulegen
(Overdubbing). Die Recorder-Funktion ist darüber hinaus eine hilfreiche Übungs-
stütze, die Ihnen die Beurteilung Ihres Könnens aus der Perspektive eines Zuhörers
ermöglicht. Die Funktion kann natürlich auch nur zum Spaß eingesetzt werden.
Der Recorder zeichnet die folgenden Daten auf:
■
Song insgesamt
●
Tempo
●
Halleffekt und -tiefe
●
Chorus-Effekt
■
Individuelle Spuren
●
Gespielte Noten
●
Stimmenwechsel
●
Stimmenvariation
●
Dualmodus-Stimmen
●
Splitmodus-Stimmen
●
Dämpferpedal
●
Soft-Pedal
●
Sostenuto-Pedal (nicht als Anfangseinstellung aufgezeichnet)
●
Chorus-Effekttiefe
●
Dualmodus-Funktionen (F3)
●
Splitmodus-Funktionen (F4)
Aufnahme
Machen Sie alle erforderlichen Anfangseinstellungen.
...
VI.TONE E.PIANO 1
E.PIANO 2
HARPSI-
CHORD
START/
STOP
REC
1
2
RECORDER
START/
STOP
REC
1
2
RECORDER
Bevor Sie die Aufnahme starten, wählen Sie zunächst die gewünschte
Stimme (bzw. Stimmen bei Dual- bzw. Splitmodus). Sie können vorsorg-
lich auch Lautstärke und Tempo einstellen.
Aktivieren Sie den Aufnahme-Bereitschaftszustand.
.......
Drücken Sie die RECORDER-Taste [REC], um den Recorder
aufnahmebereit zu machen (die Aufnahme läuft dabei noch nicht an). Die
Aufnahmebereitschaft kann durch einen zweiten Druck auf die [REC]-
Taste wieder aufgehoben werden.
• Bei aktiviertem Demo- bzw. Piano-Song-Modus kann das Instrument
nicht in den Aufnahme-Bereitschaftszustand versetzt werden.
Wählen Sie die Aufnahmespur.
.............................................................
Beim Aktivieren des Aufnahmezustands im vorangehenden Schritt wird
automatisch die zuletzt bespielte Spur aufgerufen, wobei die Anzeige-LED
der betreffenden Spurtaste ([1] oder [2]) zur Bestätigung rot leuchtet. Wenn
Sie auf die andere Spur aufnehmen möchten, drücken Sie die betreffende
Spurtaste, so daß deren Anzeige-LED rot leuchtet.
• Wenn auch die andere Spur bereits Daten enthält, leuchtet deren
Anzeige-LED grün (sofern die Spur nicht ausgeschaltet wurde, wie an
späterer Stelle beschrieben). Auf der nicht aufnahmebereiten Spur bereits
aufgezeichnete Daten werden bei der Aufnahme normalerweise als
Spielhilfe wiedergegeben. Wenn Sie diese Spur bei der Aufnahme auf die
andere Spur nicht hören möchten, drücken Sie vor Aktivierung des
Aufnahme-Bereitschaftszustands (d.h. vor Drücken der [REC]-Taste in
Schritt 1) die betreffende Spurtaste, so daß deren Anzeige erlischt.
• Wenn Sie für die Aufnahme eine Spur wählen, die bereits Daten enthält,
werden diese gelöscht und durch die neuen Spieldaten ersetzt.
• Beim Aktivieren der Aufnahmefunktion wird der für die Aufnahme zur
Verfügung stehende Speicher als ungefährer Kilobyte-Wert auf dem LED-
Display angezeigt (anfänglich “21” KB), während der Punkt ganz rechts
auf dem LED-Display im aktuellen METRONOME-Tempo blinkt.