Rdo-dateien, Rdo-dateien -16 – Xerox FreeFlow Scanner 665e Benutzerhandbuch
Seite 36

FreeFlow Scanner 665E Benutzerhandbuch
1-16
1. Übersicht
RDO-Dateien
RDO ist die Dateinamenerweiterung für den Dateityp Raster
Document Object. Wie bereits weiter oben erwähnt, wird der
Dateityp RDO hauptsächlich mit FreeFlow verwendet, wobei auch
andere FreeFlow-Anwendungen damit arbeiten. RDO-Dateien
können auch in PostScript- oder PDF-Dateien konvertiert werden.
Ein RDO-Dokument besteht aus so genannten 'Images'. Es setzt
sich aus zwei Teilen zusammen:
•
Einem PostScript-Wrapper, der alle Struktur- und Formatie-
rungsinformationen der Seiten des Dokuments enthält.
•
Einem .CON-Verzeichnis, das alle in einem Dokument
enthaltenen TIFF-, JPEG-, PostScript- und Adobe PDF-
Dateien enthält.
Beim Erstellen einer RDO-Datei werden diese beiden Teile
automatisch von FreeFlow erstellt.
Mit einer RDO-Datei
kann man:
•
Vorlagen zum Generieren elektronischer Bilder erstellen, die
als Seiten in RDO-Dokumente einfügt werden können.
•
TIFF-, JPEG-, PostScript- oder Adobe PDF-Dateien in RDO-
Dokumente einfügen.
•
RDO-Seiten in andere Dateiformate wie zum Beispiel TIFF,
JPEG, PostScript oder Adobe PDF exportieren.
•
Kopf- oder Fußzeilen generieren, Seitenzahlen und Logos
hinzufügen, Seiten in Abschnitten gruppieren oder ein
Papierformat für die RDO-Datei auswählen. Außerdem gibt es
noch viele weitere Konfigurations- und Druckmöglichkeiten.
•
beliebig viele Seiten in eine RDO-Datei einfügen. Je größer
allerdings ein RDO-Dokument ist, desto länger dauert es, das
Dokument zu öffnen.
WICHTIG: Zum Verschieben, Kopieren, Umbenennen oder
Löschen einer RDO-Datei auf keinen Fall den Windows-Explorer
verwenden. Das .CON-Verzeichnis wird in diesem Fall nämlich in
die entsprechende Operation eingeschlossen. Dadurch wird die
RDO-Datei beschädigt. Für Vorgänge dieser Art nur den
FreeFlow-Dateimanager verwenden.
HINWEIS: Beschreibungen der übrigen Dateitypen, die bei
RDO-Dateien verwendet werden können, befinden sich in der
Online-Hilfe.