50 einstellungen und aktivitätsberichte, Name beschreibung einstellungen – Canon FAX-JX200 Benutzerhandbuch
Seite 52

50
Einstellungen und Aktivitätsberichte
DEUT
SCH
<USER SETTINGS> (BEDIENEREINST.)
<USER SETTINGS> (BEDIENEREINST.)
Name
Beschreibung
Einstellungen
<DATE & TIME>
(DATUM & UHRZEIT)
Stellen Sie Datum und Uhrzeit (24-Stunden-System) mit den Zifferntasten ein. –
<UNIT TELEPHONE #>
(HAUSAPPARATNR.)
Geben Sie Ihre Faxnummer ein.
–
<UNIT NAME> (GERÄTENAME)
Dieser Name erscheint am oberen Rand jeder Seite eines versandten
Faxdokumentes (siehe Seite 11).
–
<TX TERMINAL ID>
(KOPFZEILE)
Mit dieser Option können Sie die Parameter für die Kopfzeile festlegen.
<ON> (EIN)/<OFF> (AUS)
<FAX/TEL No. MARK>
(FAX/TEL-NR.-ANZ.)
Wählen Sie ein Symbol für die Faxnummer.
<FAX> (FAXNUMMER)/
<TEL> (TELEFONNUMMER)
<TTI POSITION>
(POS. KOPFZEILE)
Wählen Sie eine Position für die Kopfzeile.
<OUTSIDE IMAGE>
(BILD AUSSERHALB)/<INSIDE
IMAGE> (BILD INNERHALB)
<SCAN CONTRAST>
(SCANKONTRAST)
Wählen Sie einen Kontrastwert zum Scannen.
<STANDARD> (NORMAL)/
<DARKER> (DUNKLER)/
<LIGHTER> (HELLER)
<OFFHOOK ALARM>
(ALARM B. ABHEBEN)
Aktivieren/deaktivieren Sie den Alarmton. Dieser Alarm weist darauf hin, dass
der Hörer nicht richtig aufgelegt ist.
<ON> (EIN)/<OFF> (AUS)
<VOLUME CONTROL>
(LAUTSTÄRKE EINST)
Stellen Sie die Lautstärke der vom Faxgerät ausgegebenen Tonsignale ein.
–
<CALLING VOLUME>
(F/T RUFLAUTST.)
Stellen Sie die Lautstärke des Ruftons ein.
<0>(aus)/<1>/<2>/<3>
<LINE MONITOR VOL>
(MONITORLAUTST.)
Stellen Sie die Lautstärke der Verbindungssignale ein.
<0>(aus)/<1>/<2>/<3>
<ALARM VOLUME>
(ALARMLAUTSTÄRKE)
Stellen Sie die Lautstärke von Alarmtönen ein.
<0>(aus)/<1>/<2>/<3>
<KEYPAD VOLUME>
(TASTATURLAUTST.)
Stellen Sie die Lautstärke des Tastaturtons ein.
<0>(aus)/<1>/<2>/<3>
<HANDSET VOLUME>
(HÖHRERLAUTSTÄRKE)*
Stellen Sie die Lautstärke des Hörers ein. Diese Einstellung kann während
eines Anrufs mit [{] oder [}] geändert werden.
<1>/<2>
<RX CALL LEVEL>
(F/T-RUFTON)
Legen Sie das Rufzeichen fest.
<STANDARD> (NORMAL)/
<HIGH> (HOCH)
<TEL LINE TYPE>
(WÄHLVERFAHREN)**
Legen Sie das der Telefonleitung entsprechende Wählverfahren fest.
<TOUCH TONE>
(MEHRFREQUENZWAHL)/
<ROTARY PULSE>
(IMPULSWAHL)
<COPY RATIO>
(KOPIERVERHÄLTNIS)
Stellen Sie den Vergrößerungs- oder Verkleinerungsfaktor und das
Seitenverhältnis für den Kopiervorgang ein.
<100% AS IS> (100%
ORIGINAL)/<86%>/<70%>/
<50% MIN> (50% MIN.)/
<200% MAX> (200% MAX.)/
<141%>/<115%>
<DIAL SECURITY>
(WÄHLSICHERHEIT)
Schalten Sie die Wählsicherheit ein oder aus. Wenn sie eingeschaltet ist,
müssen Sie die Nummer zweimal wählen, um dem Wählen einer falschen
Nummer vorzubeugen. Nachdem das Fax überprüft hat, dass die zweimal
eingegebene Nummer übereinstimmt, wählt es die Nummer.
<ON> (EIN)/<OFF> (AUS)
* Nur in bestimmten Ländern möglich.
** In Australien und Neuseeland wählen Sie <TOUCH TONE> (MEHRFREQUENZWAHL). <ROTARY PULSE>
(IMPULSWAHL) ist nicht verfügbar.
Name
Beschreibung
Einstellungen
<TX REPORT>
(SENDEBERICHT)
Aktivieren/deaktivieren Sie den automatischen Druck von Sendeberichten.
<PRINT ERROR ONLY>
(N.FEHLER DRUCKEN):
Der Sendebericht wird nur bei einem Sendefehler gedruckt.
-
<ATTACH TX IMAGE> (SE-BILD ANHÄNGEN): An den Sendebericht wird
das Sendebild angehängt.
<YES> (JA)/<NO> (NEIN)
<OUTPUT YES>
(AUSDRUCK):
Das Fax druckt bei jedem Senden eines Dokumentes einen Sendebericht.
<ATTACH TX IMAGE> (SE-BILD ANHÄNGEN): An den Sendebericht wird
das Sendebild angehängt.
<YES> (JA)/<NO> (NEIN)
<OUTPUT NO>
(KEIN AUSDRUCK):
Die Sendeberichtsfunktion wird ausgeschaltet.
-
<RX REPORT>
(EMPFANGSBERICHT)
Aktivieren/deaktivieren Sie den automatischen Druck von
Empfangsberichten.
<PRINT ERROR ONLY>
(N.FEHLER DRUCKEN)/
<OUTPUT YES>
(AUSDRUCK)/<OUTPUT NO>
(KEIN AUSDRUCK)