Jungheinrich ETX_513_515 Benutzerhandbuch
Jungheinrich Hebezeug

Bis zu zwei Schichten ohne
Batteriewechsel durch
Energierückgewinnung und
effektives Energiemanagement
Module für die
Prozessintegration:
RFID-Technik, redundante
Höhen- und Wegemessung,
Logistik-Interface
Bis zu 25 Prozent
höhere Leistung durch
Lagernavigation mit
halbautomatischer
Zielanfahrt (optional)
Erweiterbar bis zum
Automatikbetrieb für
höchste Wirtschaftlichkeit
im 3-Schichtbetrieb
Hohe Flexibilität durch
modularen Aufbau und
Sonderbaulösungen ab Werk
ETX 513/515
Elektro-Quersitz-/-Dreiseitenstapler mit Schwenkschub-
oder Teleskopgabeln (1.200/1.250/1.500 kg)
Die Hochregalstapler ETX 513/515
stehen für Höchstleistungen im „High-
End-Bereich“ des Schmalganglagers. In
puncto Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und
Ergonomie setzen sie erneut Maßstäbe.
Flexibilität durch Modularität: Der
Jungheinrich-Systembaukasten mit über
5 Millionen Konfigurationsmöglichkeiten
bietet Flexibilität von Anfang an. Der Vor-
teil: optimale Anpassung an jede Lager-
und Logistikstrategie. Ein intelligentes
Fahrzeugmanagement mit TÜV-zerti-
fiziertem Steuerungs- und CAN-Bus-
System hält dabei das Leistungsspektrum
offen für wechselnde Anforderungen
jeder Art und bietet eine Vielzahl von zu-
sätzlichen Sicherheitsmerkmalen.
Leistungsstärke und Energie-Effizienz:
Die besten Voraussetzungen für
schnellen Umschlag und hohe Wirt-
schaftlichkeit. Genau das bietet die Jung-
heinrich-Drehstromtechnik durch höhere
Leistungsdaten und noch mehr Dynamik
bei weiter verbesserter Energieausnut-
zung. Der Vorteil: Volle Einsatzfähigkeit
über zwei Schichten im Normalbetrieb
ohne Batteriewechsel.
Dem ETX-Bediener eröffnet sich dieses
hohe Leistungsvermögen mit spieleri-
scher Leichtigkeit.
• Informationsübermittlung per Farbdis-
play. Wichtige Betriebsdaten werden
schnell und leicht lesbar in Piktogram-
men dargestellt.
• Alle Parameter und Programme sind
individuell einstellbar.
• Softkeys zur Steuerung von Funktionen
und Menüs.
• Kamera-/Monitorsystem zur effektiven
Ein- und Auslagerung von Paletten in
großen Hubhöhen.
• Hydrauliksteuerung per Daumenbe-
wegung.
• Kfz-übliche Pedalanordnung für Fahr-
steuerung und Abbremsung.
• Seitliche Sitzanordnung für ermü-
dungsfreies Arbeiten.