Vorteile nutzen – Jungheinrich EKS_210-312 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Vorteile nutzen

Pionier der Drehstromtechnik

Über 150.000 Jungheinrich Dreh-
strom-Fahrzeuge sind weltweit im Ein-
satz. Dieses Know-How spiegelt sich in
der heutigen Antriebs- und Steuerungs-
technik wider:
• Hohe Kommssionierleistung.
• Niedriger Energieverbrauch.
• Effektiver Wärmehaushalt.
• Weniger Wartung und Verschleiß.

Hohe Umschlag- und Kommissio-
nierleistung

• Drehstrommotoren mit hohem

Drehmoment.

• Hohe Fahr- und Hubbeschleunigung.
• Schneller Haupt- und Zusatzhub.

Modularer Aufbau

Hohe Flexibilität durch modularen
Aufbau:
• Unterschiedliche Rahmen- und Kabi-

nenbreiten.

• Flexibles Bedienpultkonzept.
• Lastaufnahmemittel: Zusatzhub, begeh-

bare Palette oder Plattformlösungen.

• Frei verfahrbar.
• Mechanische Schienenführung oder

induktive Führung (beides optional).

Offen für die Zukunft:
• Adaptersystem zur Anpassung der

Kabinenbreiten an neue Einsatzbedin-
gungen.

• Elektronisches Hubgerüsteraster zur

Einplanung von Reserven.

• TÜV- zertifiziertes Steuerungsystem

(CAN-Bus) für maximale Sicherheit

Wirtschaftlicher Energiehaushalt

• Doppelte Energierückgewinnung durch

regeneratives Abbremsen und Nutz-
senken.

• Arbeitsplatzbeleuchung in energiespa-

render LED-Ausführung.

• Aktivierung der LED-Arbeitsscheinwer-

fer an Zielposition.

• Längere Einsatzzeiten mit einer Batteri-

eladung (bis zu 2 Schichten).

• Aktives Energie- und Batteriemange-

ment.

• Längere Batterielebensdauer.
• Batterierollen für schnellen Batterie-

wechsel.

RFID-Bodensteuerung (optional)

• Fahrzeugsteuerung durch Transponder-

technologie.

• Permanente Wegmessung für exakte

Erkennung aller Lagerbereiche.

• Hohe Flexibilität bei Schalt-/Sicherheits-

funktionen (Gangendsicherung, Hub-/
Fahrabschaltungen, Geschwindigkeits-
reduzierung).

• Optimierung der Fahrgeschwindigkeits-

profile auf die Bodentopologie.

Jungheinrich-Lagernavigation
(optional)

• Anbindung des EKS an ein Lager-

verwaltungssystem (LVS) über
Datenfunk terminal oder Scanner.

• Direkte Übernahme der Zielposition

im Schmalgang durch den Fahrzeug-
rechner.

• Automatische Vertikalpositionierung.
• Automatische Horizontalpositionierung.
• Hoher Automatisierungsgrad.
• Verbesserte Kommissionierleistung.
• Effektive Doppelspielfahrten.
• Ausschluss von Fehlanfahrten durch

RFID-Bereichserkennung.

• Hohe Flexibilität im Lager bei der An-

passung an bestehende LVS und bei der
Lagererweiterung

Integriertes Jungheinrich-Personen-
schutzsystem (optional)

• Werkseitige Integration in den Sicher-

heitsrechner.

• Projektierung, Inbetriebnahme und

Wartung durch Jungheinrich.

Ergonomie und Komfort

• Großzügig dimensionierter Einstieg.
• Standplattformhöhe abgesenkt nur

245mm.

• Große Kopffreiheit.
• Flache Brüstung für leichten Zugriff auf

die Palette.

• Hervorragende Sicht auf die Last und

Fahrbahn.

• Höhenverstellbare Bedienpulte mit

integrierter Ablage.

• Frei belegbare Folientastatur mit Ziffern-

block.

• Schalterloses Zweihand-Bedienkonzept.
• Fahrsteuerung per Daumenbewegung
• Endlagen-/Übergangsdämpfungen aller

Hydraulikfunkionen.

Steuerungssystem (CAN-Bus)

• Alle Bewegungen parametrierbar.
• Elektronisch gesteuerte Antriebsrad-

bremse.

Inbetriebnahme und Wartung

• Schnelle und sichere Inbetriebnahme

durch Teach-in-Verfahren.

• Integriertes Diagnosesystem zur

Fernwartung mittels Modem.

• 1.000-Betriebsstunden-

Wartungsintervall.

• Elektronik mit verschleißfreier Sensorik.

T_EKS 210/312_05201

4_de_DE_000

Jungheinrich
Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

Am Stadtrand 35
22047 Hamburg
Telefon 0800 222 585858*

*Deutschlandweit kostenlos


[email protected]
www.jungheinrich.de

Jungheinrich Flurförderzeuge

entsprechen den europäischen

Sicherheitsanforderungen.

Zertifiziert sind unsere

Produktionswerke in

Norderstedt und Moosburg.

Advertising