ʑ ʑ ʑ ʑ, Was tun wenn – Bosch WVH28341 WaschenTrocknen Maxx 7 Vollwaschtrockner Benutzerhandbuch
Seite 9

ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
{
{
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
c{
{
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
ɛ
8
8
:
{
ʑ
ʑ
ʑ
a
1
7
(
a
c
a
a
a
89
a
a
89
a
ʑ
a
ē
ē
c
ʑ
ʑ
ʑ
ʑ
(
a
(
(
(
В
В
#
{
a
a
¤
¤
§Ê
{
c
8
12
Was tun wenn ...
ʑ
Wasser läuft aus.
– Den Ablaufschlauch korrekt anschließen/erneut anschließen.
– Verschraubung des Zulaufschlauchs festziehen.
ʑ
Kein Wasserzulauf.
Waschmittel nicht eingespült.
– Start/Nachlegen nicht gewählt?
– Wasserhahn nicht geöffnet?
– Sieb verstopft? Sieb reinigen. aInstallations- und Pflegeanleitung,
Seite 8
– Zulaufschlauch geknickt oder eingeklemmt?
ʑ
Tür des Waschtrockners kann
nicht geöffnet werden.
– Sicherheitsfunktion aktiv. Programm gestoppt? aSeite 5
–
(Ohne Endschleudern/Abpumpen) gewählt? aSeite 5
– Öffnen nur über Notentriegelung möglich. aSeite 13
– Kindersicherung aktiviert? aSeite 10
ʑ
Programm startet nicht.
– Start/Nachlegen oder Fertig in gewählt?
– Waschtrocknertür nicht richtig geschlossen?
ʑ
Waschlauge wird nicht
abgepumpt.
– Laugenpumpe reinigen. aInstallations- und Pflegeanleitung,
Seite 8
– Abflussrohr und/oder Ablaufschlauch reinigen.
ʑ
Wasser in der Trommel nicht
sichtbar.
– Kein Fehler - Wasser unterhalb des sichtbaren Bereiches.
ʑ
Schleuderergebnis nicht
zufriedenstellend.
– Stets große und kleine Wäschestücke zusammen waschen.
– Zu geringe Drehzahl gewählt? aSeite 10
ʑ
Der Schleuderzyklus wird
mehrmals durchgeführt.
– Dies ist kein Fehler – Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht aus.
ʑ
Kammer
~ wurde nicht
komplett ausgespült.
– Einsatz herausnehmen. Waschmittelschublade reinigen und
erneut einsetzen. aInstallations- und Pflegeanleitung, Seite 7
ʑ
Geruchsbildung im
Waschtrockner.
– Programm Flusen spülen ohne Wäsche ausführen.
– Handelsübliche Waschmittel verwenden.
ʑ
Schaum tritt aus der
Waschmittelschublade aus.
– Zu viel Waschmittel verwendet? Vermischen Sie 1 Esslöffel
Weichspüler mit 1/2 Liter Wasser und geben Sie die Mischung in
die Kammer II der Waschmittelschublade.
– Waschmitteldosierung beim nächsten Waschzyklus verringern.
– Handelsübliche Wasch- und Pflegemittel mit geringer
Schaumbildung verwenden, die für den Einsatz in Waschtrocknern
geeignet sind.
ʑ
Starke Geräuschbildung,
Vibrationen und "Wandern"
beim Schleudern.
– Sind die Gerätefüße fixiert?
Gerätefüße sichern. aInstallations- und Pflegeanleitung, Seite 5
– Transportsicherungen entfernt?
Transportsicherungen entfernen. aInstallations- und Pflege-
anleitung, Seite 3
ʑ
Anzeigefeld/Anzeigelampen
funktionieren während des
Betriebs nicht.
– Netzausfall?
– Sicherungsautomat ausgelöst? Sicherungsautomat zurücksetzen/
Sicherung auswechseln.
– Tritt die Störung wiederholt auf, Kundendienst rufen.
ʑ
Programmablauf ist länger als
üblich.
– Dies ist kein Fehler - Unwuchtkontrollsystem gleicht Unwucht
durch mehrmaliges Verteilen der Wäsche aus.
– Dies ist kein Fehler - Schaumkontrollsystem aktiv. Zusätzlicher
Spülgang.
ʑ
Waschmittelrückstände auf der
Wäsche.
– Vereinzelt enthalten phosphatfreie Waschmittel wasserunlösliche
Rückstände.
– Spülen wählen oder Wäsche nach dem Waschen ausbürsten.
ʑ
Schleudergeräusch während
des Trocknens.
– Dies ist ein innovativer Prozess, der als Thermoschleudern
bezeichnet wird und mit dem der Energieverbrauch während des
Trocknens reduziert wird.
ʑ
Flusen anderer Farben vom
vorherigen Trocknungszyklus
lagern sich im folgenden
Waschzyklus an der Wäsche
an.
– Das Programm Flusen spülen kalt ohne Wäsche durchführen, um
Flusen zu entfernen, die sich während des Trocknens in der
Trommel angesammelt haben.
13
ʑ
Trocknungszeit zu lang.
– Gemäß der Wasserkühlungstechnologie führt eine höhere
Wassertemperatur zu einer geringeren Trocknungsleistung und
einer erhöhten Trocknungszeit.
– Wenn tropfnasse Wäsche direkt in die Trommel eingefügt wird
oder die Wäsche vor dem Trocknen nicht korrekt geschleudert
wurde, ist die Trocknungszeit länger.
– Das Programm Flusen spülen kalt ohne Wäsche ausführen, um
Flusen zu entfernen, die sich in der Trommel und im
Trocknungssystem angesammelt haben.
ʑ
Trocknungsprogramm startet
nicht.
– Trocknungsprogramm nicht gewählt? aSeite 10:
89 Optionstaste (Trocknen) und Seite 7: Programmübersicht
– Waschtrocknertür nicht richtig geschlossen?
–
blinkt? Stets große und kleine Wäschestücke zusammen
waschen.
– Pumpe ist verstopft. aInstallations- und Pflegeanleitung, Seite 8:
Pumpe reinigen
ʑ
Trocknungsergebnis ist nicht
zufriedenstellend (Wäsche ist
nicht trocken genug).
– Wassertemperatur zu hoch.
– Wäsche wurde vor dem Trocknen nicht ausreichend geschleudert
– immer die höchste wählbare Schleuderdrehzahl für alle
Waschprogramme einstellen.
– Maschine überladen: Die Empfehlungen zur maximalen Beladung
in der Programmtabelle und in der Beladungsanzeige beachten,
da die maximale Beladung zum Trocknen kleiner ist als die ma-
ximale Beladung zum Waschen. Die Maschine nach dem Wa-
schen mit der maximalen Beladung entladen und die Wäsche auf
zwei Trocknungszyklen verteilen.
– Netzspannung der Stromversorgung ist zu niedrig, zu hoch oder
instabil.
– Dicke mehrlagige Textilien oder Textilien mit dicken Füllungen –
diese Textilien trocknen einfach an der Oberfläche, aber nicht im
Innern. Dieser Trocknungsprozess kann länger dauern. Bitte
verwenden Sie Zeitprogramme zum Trocknen, um diese Art von
Textilien komplett zu trocknen.
ʑ
Eine kleine Menge Wasser
tropft beim Öffnen der Tür auf
die getrockneten Wäsche.
– Bei einem schnellen Öffnen der Tür entsteht ein Saugeffekt, der
verbleibende Wassertropfen vom Trocknungssystem anziehen
kann.
– Tür langsam öffnen. Ein ruckartiges Öffnen der Tür vermeiden.
ʑ
Wenn Sie eine Störung nicht selbst beheben können oder eine Reparatur erforderlich ist:
– Programmwähler auf  Aus stellen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
– Wasserhahn schließen und Kundendienst rufen.
Notentriegelung
z. B. bei Netzausfall
Programm wird fortgesetzt, wenn der Strom wieder fließt.
Muss die Wäsche entnommen werden,
kann das Einfüllfenster wie folgt geöffnet werden:
Verbrühungsgefahr.
Waschlauge und Wäsche können heiß sein.
Wenn möglich, abkühlen lassen.
Waschtrocknertür nicht öffnen, wenn Wasser sichtbar ist.
– Programmwähler auf  Aus stellen und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
– Waschlauge abpumpen. aInstallations- und Pflegeanleitung,
Seite 8
– Notentriegelung mit einem Werkzeug nach unten ziehen und
loslassen. Einfüllfenster kann nun geöffnet werden.
Was tun wenn ...