PreSonus AudioBox 44VSL Benutzerhandbuch
Seite 36

30
30
PreSonus AudioBox
™
22/44VSL
Übersich
Anschlüsse
mit einem
Sof
SL Remot
Ar
Tut
Technische
Infos
und G
4
Software: ‘Virtual StudioLive’ und ‘Studio One Artist’
Sof
SL Remot
Ar
30
SCHRITT 3
Dynamikbearbeitungen mit dem ‘Fat Channel’
Die AudioBox 22/44VSL bietet einen “Fat Channel” für alle Eingänge, DAW-
Kanäle, die beiden Effektbusse und die Analog-Ausgänge von “VSL”. Diese
Sektion umfasst einen Expander, einen Kompressor, einen halbparametri-
schen 3-Band-EQ und einen Limiter. Welchen Einfluss diese Dynamikpro-
zessoren auf die Audiosignale haben, finden Sie in Abschnitt 5.2 und 5.3.
Die “Overview”-Seite von “VSL” enthält kompakte Darstellungen des
Gates, Kompressors und Limiters. Um die Parameter eines dieser Prozes-
soren zu editieren, müssen Sie auf die betreffende Kompaktdarstellung
doppelklicken. Dann erscheint die “Fat Channel”-Seite, auf der man den
gewählten Dynamikprozessor editieren kann.
Am oberen Rand des “Fat Channel”-Fensters werden drei Buttons ange-
zeigt: [Gate], [Compressor] und [EQ]. Klicken Sie auf einen dieser Buttons,
um den zugehörigen Prozessor editieren zu können. (Die Abbildung unten
zeigt den “Fat Channel” der AudioBox 22VSL.)
SCHRITT 4:
Effektmischung erstellen
Nach der Pegeleinstellung und der “Fat Channel”-Bearbeitung der Ein-
gänge können Sie diese Signale mit einem Reverb- und/oder Delay-Effekt
anhübschen.
Hier beginnt die Arbeit mit der Zuordnung eines Effekt-Presets zu einem
Bus. Klicken Sie also auf den [FX]-Reiter und wählen Sie einen Preset. Um
seine Einstellungen zu aktivieren, müssen Sie ihn zu einem der beiden FX-
Busse ziehen (A oder B).
Den Effektanteil der einzelnen Kanäle stellt man auf die gleiche Art ein
wie die Abmischung für LINE OUTPUT 3 and 4 auf der AudioBox 44VSL:
Über die Kanalhinwege. Mit den A- und B-Hinwegen legen Sie für jeden
Kanal den Pegel des Signals fest, das an den FX A- oder B-Bus angelegt
wird.
4.1
Virtual StudioLive