Überwendlingstich unter verwendung von nähfuß „j, Anmerkung – Brother QC 1000 Benutzerhandbuch
Seite 79

NÄHEN VON STICHMUSTERN
N
u
tz
st
ic
h
e
77
3
■ Überwendlingstich unter Verwendung von Nähfuß „J“
a
Wählen Sie einen Stich und setzen Sie dann
den Nähfuß „J“ ein.
b
Achten Sie beim Nähen darauf, dass die
Nadel knapp außerhalb des Stoffrands
einsticht.
a Nadeleinstichpunkt
Stichtaste
Stichname
Nähfuß
Anwendung
Stichbreite
[mm (Zoll)]
Stichlänge
[mm (Zoll)]
Zwillings-
nadel
Auto
Manuell
Auto
Manuell
Überwendlingstich
Verstärken der Nähte bei
Stretchgeweben
5,0
(3/16)
0,1 - 7,0
(0 - 9/32)
2,5
(3/32)
0,5 - 4,0
(1/32 - 3/16)
OK
( J )
Überwendlingstich
Verstärken von mittleren und
schweren Stoffen und solchen,
die leicht ausfransen; auch als
Dekorstich zu benutzen.
5,0
(3/16)
0,1 - 7,0
(0 - 9/32)
2,5
(3/32)
0,5 - 4,0
(1/32 - 3/16)
OK
( J )
Überwendlingstich
Verstärken der Nähte bei
Stretchgeweben oder als
Dekorstich
4,0
(3/16)
0,1 - 7,0
(0 - 1/4)
4,0
(3/16)
1,0 - 4,0
(1/16 - 3/16)
OK
( J )
Überwendlingstich
Elastischer Stricksaum
5,0
(3/16)
0,1 - 7,0
(0 - 1/4)
4,0
(3/16)
1,0 - 4,0
(1/16 - 3/16)
NEIN
Trikotstich
Verstärken und Säumen von
Stretchgeweben
6,0
(15/
64)
1,0 - 7,0
(1/16 - 1/4)
3,0
(1/8)
1,0 - 4,0
(1/16 - 3/16)
OK
( J )
Trikotstich
Verstärken von Stretchgeweben
6,0
(15/
64)
1,0 - 7,0
(1/16 - 1/4)
1,8
(1/16)
1,0 - 4,0
(1/16 - 3/16)
OK
( J )
Anmerkung
Verringern Sie, um ein optimales Ergebnis bei
Stretchstoffen zu erreichen, den Druck des Nähfußes.
a