Konfigurationshinweise für decprint supervisor, Konfigurationshinweise für decprint supervisor -8 – Brother HL-7050N Benutzerhandbuch
Seite 119

9 - 8 LAT-NETZWERKKONFIGURATION
YL4US_FAX2800MFC4800-FM5.5
Richten Sie den LAT-Anschluss nicht als Spool-Gerät ein. Gehen
Sie nun in ADMIN/MSA, und geben Sie folgenden Befehl ein:
ADD PRINTER name/QUEUE=warteschlange/
DEST=LTA53:
Wobei
name
der Name des Druckers, und
warteschlange
der
Name der Warteschlange ist.
Konfigurationshinweise für DECprint Supervisor
Um den Brother-PrintServer mit der DECprint Supervisor Software
zu verwenden, benötigen Sie die Option DCPS-Open zur
Unterstützung der Brother-Drucker (eventuell müssen auch DCPS-
Gerätesteuerungsmodule und Warteschlangeneinstellungen für
"unbekannte" Drucker modifiziert werden). Verwenden Sie den
Befehl
SET SERVICE RECEIVE
nicht, da DCPS bidirektionale
Kommunikation erfordert.
Der Betrieb des PrintServers unter ULTRIX ähnelt im Prinzip dem
Betrieb unter VMS, da Sie auch hier einen LAT-
Anwendungsanschluss und eine zugehörige Druckwarteschlange
erzeugen müssen (beachten Sie, dass ULTRIX auch wie in Kapitel 2
beschrieben mit TCP/IP konfiguriert werden kann). Für diese in den
folgenden Abschnitten erläuterte Prozedur müssen Sie über
Systemmanager-Befugnisse verfügen.
1
Prüfen Sie, dass LAT läuft. Dazu brauchen Sie nur auf einem
LAT-kompatiblen Terminalserver den Befehl
SHOW NODE
oder
SHOW SERVICE
einzugeben, dann sollte der Name Ihres
ULTRIX-Hosts angezeigt werden. Steht Ihnen kein
Terminalserver zur Verfügung, führen Sie den folgenden Befehl
aus:
lcp -c