Tcp/ip, Tcp/ip -2 – Brother HL-7050N Benutzerhandbuch
Seite 13

1 - 2 UNIX-DRUCK
YL4US_FAX2800MFC4800-FM5.5
4
Der Standardname für einen Brother-PrintServer lautet
gewöhnlich
BRN_xxxxxx
, wobei
xxxxxx
für die letzten sechs
Stellen der Ethernet-Adresse steht.
5
Bei der Konfiguration der Datei printcap sollten Sie besonders
auf die Servicenamen BINARY_P1 und TEXT_P1 achten.
TCP/IP
Brother-PrintServer erscheinen auf dem Netzwerk als UNIX-
Hostcomputer mit einer eindeutigen IP-Adresse, auf dem das lpd-
Protokoll (Zeilendrucker-Daemon) läuft. Daraus ergibt sich, dass
jeder Hostcomputer, der den Berkeley Remote-LPR-Befehl
unterstützt, Druckaufträge zum Brother-PrintServer spoolen kann,
ohne besondere Software auf dem Hostcomputer zu benötigen. Für
Sonderanwendungen sind auch Raw-TCP-Ports verfügbar.
Außerdem unterstützen Brother-PrintServer das FTP-Protokoll.
Über dieses Protokoll können Druckaufträge von Unix-Systemen
gesendet werden.
Brother-PrintServer sind für die Zusammenarbeit mit einem TCP/IP-
Netzwerk vorkonfiguriert und erfordern nur minimale Einrichtung. Die
einzige unbedingt nötige Konfiguration des PrintServers ist die
Zuweisung einer IP-Adresse, die entweder mit DHCP, BOOTP usw.
automatisch oder mit dem ARP-Befehl, BRAdmin, dem
Funktionstastenfeld des Druckers (falls zutreffend) manuell
zugewiesen werden kann.
Zur Einstellung der IP-Adresse des PrintServers lesen Sie
bitte die Kurzanleitung zur Inbetriebnahme des Druckers
oder Kapitel 12 in diesem Handbuch.