Sun solaris 2.x konfiguration, Sun solaris 2.x konfiguration -11 – Brother HL-7050N Benutzerhandbuch
Seite 22

UNIX-DRUCK 1 - 11
YL4US_FAX2800MFC4800-FM5.5
Sun Solaris 2.x Konfiguration
Bei Sun Solaris 2.x erfolgt die Konfiguration des Remote-Druckers
mit den Programmen lpsystem und lpadmin:
lpsystem -t bsd warteschlange
lpadmin -p warteschlange –s
prnservername!prnserverservice
accept queue
(nicht erforderlich auf neueren Solaris-
Systemen)
enable queue
(nicht erforderlich auf neueren Solaris-
Systemen)
Dabei ist
warteschlange
der Name der lokalen
Druckwarteschlange.
prnservername
ist der Name des PrintServers (muss dem Eintrag
in der Datei
/etc/hosts
oder der IP-Adresse entsprechen).
prnserverservice
ist der PrintServer-Dienst BINARY_P1 oder
TEXT_P1.
Ist dies der erste konfigurierte Drucker, so müssen Sie vor dem
Befehl
accept
auch den Befehl
lpsched
anwenden.
Als Alternative können Sie Printer Manager im Admintool-
Dienstprogramm unter OpenWindows verwenden. Wählen
Sie Edit, Add, und Add Access to Remote Printer. Geben
Sie dann den Namen des PrintServers im Format
prnservername!\prnserverservice
wie oben beschrieben
ein. Dabei muss das PrintServer-Betriebssystem auf BSD (die
Standardeinstellung) gesetzt sein. Klicken Sie dann auf Add.
Wir empfehlen, die Datei
/etc/hosts
für den Druckernamen
anstelle von NIS oder anderen Namenservices zu verwenden. Sie
sollten außerdem wissen, dass aufgrund eines Fehlers in der Sun
lpd-Implementation unter Solaris 2.4 und früheren Versionen beim
Drucken sehr langer Aufträge Probleme auftreten können. In diesem
Fall verwendet man als Überbrückungslösung die Raw TCP Port
Software wie weiter hinten in diesem Kapitel beschrieben.