Situationen, die einekalibrierung erfordern, Situationen, die eine kalibrierung erfordern -2, Situationen, die eine kalibrierung erfordern – HP Designjet H35000 Kommerzieller Drucker Serie Benutzerhandbuch
Seite 80

4-2
Situationen, die eine Kalibrierung erfordern
Situationen, die
eine Kalibrierung
erfordern
Situation
Kalibrierung
Funktion
Drucken einer großen Anzahl
Druckaufträge
AutoTune (Seite 4-4)
Automatische Düsenwartung
während langer Druckzeiträume
Einlegen neuer Druckmedien (nicht
jedoch beim Einlegen einer neuen
Rolle des gleichen Medientyps)
Linearisierung (Informationen
finden Sie in der Dokumentation
zum Drittanbieter-RIP oder HP RIP)
Linearisierung von Farben.
Hinweis: Um größtmögliche
Genauigkeit zu erzielen, muss
die Fotodiode vom zugehörigen
Lüfter abgekühlt werden, bevor
Farbfelder gelesen werden. Wenn
die linke UV-Härtungslampe länger
als 10 Minuten brennt, läuft der
Kühllüfter der Fotodiode 12 Minuten
lang, bevor Werte gemessen
werden, andernfalls läuft der
Lüfter 7,5 Minuten. Während
der Kühlung der Fotodiode wird
auf der Bedienerkonsole ein
Countdown-Zähler angezeigt.
Streifenbildung
Medieneinzug (Seite 4-10)
Kalibriert den Medienvorschub.
Schlechte Ausgabequalität
(sichtbare falsche
Farbregistrierung, Streifenbildung)
Automatische Kalibrierungen
(Seite 4-6)
Kalibriert die Druckkopfpositionen
und die Tintendüsen. Bei Bedarf
können Sie auch die manuellen
Kalibrierungen ausführen.
Veränderung der Position oder
Austausch von Druckköpfen
Automatisch bidirektional
(Seite 4-6) oder Manuell
bidirektional (Seite 4-12)
Druckkopfkalibrierungen. Führen
Sie die manuelle Kalibrierung aus,
wenn transparente oder andere
Medien kalibriert werden müssen,
die der integrierte digitale
Bildsensor nicht kalibrieren kann.
Die Druckqualität wird durch
automatische Kalibrierungen
nicht verbessert, oder es wird
auf transparenten oder anderen
Medien gedruckt, die der Drucker
nicht erkennen kann.
Manuelle Kalibrierungen
(
Richtet Druckköpfe aus
und ermöglicht es, bestimmte
Tintendüsen zu ersetzen. Wird
normalerweise nur beim Drucken
auf „unsichtbaren“ Medien benötigt.