Farbmanagement, Was bedeutet farbmanagement, 3 farbmanagement – HP Photosmart Pro B8850 Drucker Benutzerhandbuch
Seite 21: 3farbmanagement

3
Farbmanagement
Dieser Abschnitt enthält einige grundlegende Informationen zur Verwendung des Farbmanagements beim
HP Photosmart Pro B8800 Series. Weitere Informationen zum Farbmanagement finden Sie in der Online-Hilfe.
Hinweis In diesem Benutzerhandbuch wird der Begriff Druckersoftware für die HP Photosmart-Software auf
der mit dem Drucker gelieferten CD verwendet. Der Druckertreiber ist die Komponente der Druckersoftware,
die den Drucker steuert.
Was bedeutet Farbmanagement?
Das Farbmanagement steuert, wie die Farben Ihrer Fotos gedruckt werden. Da Drucker,
Bildbearbeitungsprogramme, Betriebssysteme und Bildverarbeitungsgeräte (z. B. Kameras, Scanner und Monitore)
die Farben unterschiedlich anzeigen, bestimmt die ausgewählte Farbmanagementstrategie, wie originalgetreu die
Farben gedruckt werden.
Das Farbmanagement basiert auf Farbräumen
. Die meisten Bildverarbeitungsgeräte verwenden den RGB-
Farbraum
, wohingegen kommerzielle Drucker und Druckmaschinen den CMYK-Farbraum
Unterschiede zwischen diesen beiden Farbräumen können dazu führen, dass die Fotos im Ausdruck anders als auf
dem Bildschirm aussehen.
Das Farbmanagement ist ein komplexes Thema und wird daher in diesem Handbuch nicht eingehender erläutert.
Sie finden hier nur einige typische Beispiele. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation, die zusammen
mit dem Bildbearbeitungsprogramm des Anbieters geliefert wird.
Auswählen einer Farbmanagementstrategie
Verwenden des HP Photosmart Pro
Druck-Plug-ins für Adobe Photoshop®
(nur Versionen 7.0, CS und CS 2)
.
.
Verwenden des Farbmanagements des
Druckers.
•
Erweitertes Farbmanagement
•
Verwendung der Adobe Photoshop-
Algorithmen zum Drucken mit hoher
Auflösung
•
Optionsauswahl in einem einzigen
Dialogfenster mit den
gebräuchlichsten
Farbmanagementeinstellungen
•
Erweitertes Farbmanagement
•
Verwendung der Adobe Photoshop-
Algorithmen zum Drucken mit hoher
Auflösung
•
Optionsauswahl in mehreren
Dialogfenstern mit sämtlichen Farb-
verwaltungs-einstellungen
•
Einfaches Farbmanagement
•
Verwendung der
Farbmanagementeinstellungen des
Druckertreibers
Tipp 1 Sie können das Farbmanagement sowohl im Druckertreiber als auch in einem Softwareprogramm (z. B.
Adobe
®
Photoshop
®
) aktivieren. Diese doppelte Farbkorrektur führt aber nicht zu einem zufrieden stellenden
Ergebnis. Verwenden Sie daher nur das druckergesteuerte oder nur das anwendungsgesteuerte
Farbmanagement, aber nicht beide gleichzeitig.
Tipp 2 Kalibrieren Sie die Druckerfarben in regelmäßigen Abständen, um sicherzustellen, dass bei jedem
Druck eine konsistente Farbreproduktion durch den Drucker erfolgt. Weitere Informationen finden Sie unter
Ausrichten und Kalibrieren des Druckers
.
1
Dreidimensionale mathematische Modelle zur Farborganisation.
2
Im RGB-Farbraum entstehen die Farben durch Mischen von rotem, grünem und blauem Licht. Dieser Farbraum wird daher von
lichtbasierten Technologien (Monitore, Scanner und Digitalkameras) verwendet.
3
Der in der Druckindustrie verwendete CMYK-Farbraum basiert auf den lichtabsorbierenden Eigenschaften der auf das Papier
aufgebrachten Tinte. CMYK ist die Abkürzung für die im Vierfarbdruck verwendeten Farben Zyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz
(K).
18
Farbmanagement
De
u
tsc
h